Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.07.2009 | 19:47 | Eschentriebsterben 

Edellaubbaum in Gefahr: Starke Schäden an Eschen

Eberswalde - Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde registriert nun auch in Brandenburg gehäuft absterbende Eschen.

Wald
(c) proplanta
Die Krankheit tritt inzwischen landesweit auf. Im Norden des Landes, dem traditionellen Verbreitungsgebiet der Esche, sind die Schäden besonders auffällig. Hier sterben ganze Baumgruppen von der Krone her ab. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg empfiehlt allen Waldbesitzern, die Schäden zu beobachten und bei Neuanpflanzungen zunächst auf Eschen zu verzichten. Die Baumkrankheit zeigt sich an absterbenden Trieben. Erkrankte Eschen zeigen mehr oder weniger deutlich aufgelichtete Kronen und sterben langsam ab. Symptome dieser Art sind zunächst in Nordeuropa, später auch in Mitteleuropa, aufgetreten. Geschädigt werden sowohl Jungpflanzen in Baumschulen als auch heranwachsende und ältere Bäume in Wäldern sowie in der offenen Landschaft.


Unbekanntes Verhalten eines alten Bekannten
 
Erstmals 2006 wurde an Eschentrieben eine bisher unbekannte Entwicklungsform eines bekannten unscheinbaren Pilzes (Chalara fraxinea) gefunden, welcher von zahlreichen Forschern als Verursacher des neuen Triebsterbens angesehen wird. Gegenwärtig ist nicht erforscht, warum dieser nunmehr über schädigende Eigenschaften verfügt und lebende Eschen zu besiedeln vermag.

Möglicherweise hat er aufgrund veränderter klimatischer Bedingungen zunehmend günstigere Wachstums- und Ausbreitungsbedingungen gefunden. Eine Prognose des Krankheitsgeschehens ist noch nicht möglich. Daher können derzeit auch keine Hinweise auf praktikable Bekämpfungsmöglichkeiten gegeben werden. In mehreren Ländern Europas und - auch am Eberswalder Forstkompetenzzentrum - laufen derzeit die Untersuchungen zum Eschentriebsterben auf Hochtouren. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?