Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2012 | 12:41 | Weihnachtsbaumsaison 

Heimische Christbäume tragen zum Klimaschutz bei

Wien - Der Christbaum für das Europaparlament in Brüssel kommt aus Österreich.

Weihnachtsbäume
(c) proplanta
„Wer sich für einen Christbaum aus Österreich entscheidet, kauft nicht nur ein Stück Tradition und Schönheit, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz", plädiert Landwirtschafts- und Umweltminister Nikolaus Berlakovich anlässlich des Christbaum-Saisonauftakts am 23. November in Rodingersdorf im Waldviertel für den Kauf heimischer Bäume. Dabei schnitt Berlakovich auch den Christbaum um, der im Europaparlament in Brüssel aufgestellt wird.

„Es ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, und so wird auch heuer wieder ein Christbaum aus Niederösterreich das Europäische Parlament in Brüssel schmücken. Bereits zum 15. Mal dürfen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Besucher dieser europäischen Institution an diesem weihnachtlichen Gruß aus Österreich erfreuen," so Berlakovich.

Bereits 90 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher entscheiden sich für einen Baum aus heimischer Produktion. Damit unterstützen sie die rund 2.000 land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, für die die Christbaumproduktion ein wichtiges Standbein darstellt. Qualität in Form, Farbe und Haltbarkeit sind auch ausschlaggebend für die zunehmende Beliebtheit österreichsicher Bäume im Ausland.

Heimische Christbäume schützen das Klima. Eine ein Hektar große Fläche Christbäume entzieht ihrer Umwelt in zehn Wachstumsjahren 95 bis 143 Tonnen Kohlendioxid und produziert im selben Zeitraum 70 bis 105 Tonnen Sauerstoff.

Kurze Transportwege sprechen eindeutig für Bäume aus heimischer Produktion: Ein österreichischer Christbaum legt vom Feld bis zum Verkaufsstand im Durchschnitt 40 Kilometer zurück, während ein Baum aus Nordeuropa eine 1.000 Kilometer lange Reise hinter sich hat, bis er hierzulande in den Verkauf gelangt.

„Unnötige CO2-Emissionen können so unkompliziert eingespart werden und auch nach den Feiertagen erfüllen die Bäume in Form von Biomasse eine wertvolle Funktion. Allein in Wien lässt sich aus den verkauften Christbäumen eine Hackgutmenge von 4.000 Tonnen gewinnen. Damit kann das Kraftwerk Simmering eine Woche lang 48.000 Haushalte mit Strom und 12.000 Haushalte mit Wärme versorgen", so Berlakovich. (bmlfuw)



Weitere Informationen:

Weihnachtsbäume zum selber Schlagen

Regionale Christbaum-Anbieter


Weihnachtsbäume zum selbst Schlagen:

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?