Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2015 | 08:42 | Zapfenernte 2015 

Zapfenpflücker im Einsatz für Erhalt deutscher Wälder

Biberach - «Achtung Sack!» Thomas Bellgardts Stimme kommt von hoch oben aus den Baumwipfeln. Plumps. Ein Sack mit einigen Kilo Zapfen liegt auf dem Waldboden.

Zapfenernte 2015
Wankende Bäume, raschelnde Baumkronen, vereinzelt fallen Zapfen aus der Höhe: Zwei Männer mit Ausrüstung sitzen hoch oben im Geäst. Zapfenpflücker Thomas Bellgardt und sein Kollege sorgen mit ihrer Arbeit für den Erhalt deutscher Wälder. (c) proplanta
Bellgardt ist einer von knapp 100 Zapfenpflückern in Süddeutschland. Seit 28 Jahren verbringt er einen großen Teil seines Lebens in den Wäldern Deutschlands - zur Saatgut-Ernte und der Natur wegen.

Ein wichtiger Beruf, denn die Zapfen werden zur Aufforstung gebraucht. Zwei bis drei Tonnen Zapfen werden in dieser strapaziösen Saison durch die Hände des 51-Jährigen gegangen sein. In einer forstlichen Samenbank werden Bellgardts Erträge aus einem Wald bei Biberach dann getrocknet und eingelagert. Ziel: Wälder für die nächsten Generationen sichern. Baumschulen ziehen irgendwann aus den Samen neuen Wald.

«Eine Probe des Saatgutes wird zehn Jahre eingelagert und dann mit Pflanzenproben verglichen», erklärt der technische Leiter der Staatsklenge Nagold, Thomas Ebinger. Die Staatsklenge im Landkreis Calw versorgt nach eigenen Angaben seit 1947 als landeseigener Betrieb Forstbehörden und Baumschulen mit herkunftsgesichertem Saatgut.

Wichtig sei, beim Waldausbau nicht unreines Saatgut zu verwenden, sagt Ebinger. Die könne für den Wald katastrophal enden, da erst Jahre nach der Bepflanzung das Ausmaß erkenntlich werde: «Die Bäume gehen ein, überleben keinen Frost oder wachsen schlichtweg nicht weiter.» Dabei soll die Waldbewirtschaftung doch nachhaltig sein - die Grundlage für Kinder und Kindeskinder.

Der Beruf des Zapfenpflückers ist nur etwas für gesunde, kräftige und vor allem höhentaugliche Menschen. Meistens sind es Männer, Frauen arbeiten nur äußerst selten in diesem Job. Eine klassische Ausbildung gibt es nicht - die Staatsklenge Nagold vermittelt in einem einwöchigem Kurs Grundkenntnisse beim Steigen mit Steigeisen und bei Sicherungstechniken. Die Saison reicht vom Frühsommer mit der Ernte der Kirsche bis in den Winter mit der Lärche. Bundesweit sorgen Zapfenpflücker mit ihrer Arbeit dafür, dass die wertvollen Samen nicht verloren gehen.

Das Leben im Wald ist hart. Tagelange Einsamkeit, wenig Schlaf durch schmerzende Hände, die durch die unzähligen Drehbewegungen beim Pflücken der Zapfen entstehen. Kälte, Hitze, Frost. Unter den extremen Wetterbedingungen leidet auch die Elastizität der Äste, eine große Gefahr für die Waldarbeiter, weil das Holz dann leichter bricht.

«Ich erlebe jeden Tag als Intensität», erzählt Bellgardt, Vater von sieben Kindern. «Bei 40 Grad im August habe ich mir ein Schattendach bauen müssen, in das ich mich immer wieder flüchten musste dort oben.» Nur mit professioneller Ausrüstung und Geschick kann er die bis zu 60 Meter hohen Fichten erklimmen.

Dieses Mal klettert der Sportpädagoge und Zapfenpflücker Ralph Sehle mit dem 51-Jährigen. Geerntet wird, kurz bevor die Zapfen fallen, wenn also die Samen reif, aber noch im Zapfen verschlossen sind.

«Drei Tage hintereinander in den Bäumen ist schon eine sehr große Belastung», berichtet Bellgardt. «Aber bin ich erst oben in den Kronen, weiß ich, dass es sich lohnt.» Und so wirft er ein dünnes Seil mit einem kleinen Gewicht am Ende in Richtung der ersten dicken Äste seines auserwählten Baumes: eine riesige bald 200 Jahre alte Fichte.

Zwei dicke Äste hat Bellgardt erwischt. Der gefährliche Aufstieg beginnt. Der 51-Jährige hat alles dabei: leere Säcke, Brotzeit, Werkzeug. Vor Einbruch der Dunkelheit wird er nicht zurückkehren.

«Es gibt gesetzliche Vorschriften zur Beerntung deutscher Wälder», erklärt Georg Jehle, Leiter des Kreisforstamtes in Biberach. «Eine Mindestfläche, viele tragende Bäume, gute vererbbare Eigenschaften wie eine überdurchschnittliche Wuchsleistung - das muss alles beachtet werden.»

Es raschelt erneut. Dieses Mal ist Bellgardt nicht zu sehen. Nur einige unreife Zapfen fallen aus schwindelerregender Höhe Richtung Waldboden. «Abenddämmerung!», ruft er. Feierabend.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein