Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.09.2008 | 21:56 | Weinbau 

Wein aus der Elbtalaue: Hitzacker kelterte schon zu Luthers Zeiten

Hitzacker - Wein aus Norddeutschland, und dann noch von der Elbe? Önologen mögen angesichts dieses scheinbaren Widerspruchs die Stirn runzeln.

Wein aus der Elbtalaue: Hitzacker kelterte schon zu Luthers Zeiten
1980 hatte Hitzacker die Reben gepflanzt, drei Jahre und gute 5.000 Sonnenstunden später stand bereits die erste Lese an. Mehr als 99 Reben sollen es aber nicht werden. Denn bei nur einer Pflanze mehr muss ein Winzer seine Produkte amtlich prüfen lassen. Trotzdem ist der Weinberg mehr als nur ein Marketing-Gag, der Touristen das gute Klima des Elbestädtchens vor Augen führt und Hochzeitspaaren eine wildromantische Kulisse für das Jawort bietet.

Ein Blick in die Chroniken zeigt, dass der Weinbau eine lange Tradition in Hitzacker hat. «1521 ist erstmals unter Herzog Ernst dem Bekenner Wein angepflanzt worden, 1713 hat dann ein verheerender Hagelsturm alle Reben vernichtet», erzählt Melanie Baron. Der Wein aus Hitzacker ist seinerzeit an der herzoglichen Tafel genossen worden. Gut möglich, dass auch Martin Luther, ein Freund Ernst des Bekenners, den Tropfen gekostet hat. Immerhin soll der Wein von «geziemender» Qualität gewesen sein, wie der Kupferstecher und Verleger Matthäus Merian 1654 in seiner Topographia Germaniae berichtete.

«Er ist trocken-süffig, passt schön zum Essen», charakterisiert Fritz Melsheimer das Weinbergströpfchen von heute. Der Mosel-Winzer aus Maring-Noviand (Rheinland-Pfalz) hat jedes Jahr die Aufgabe, den Elbe-Cuvée aus den verschiedenen Rebsorten, die in Hitzacker am Hang wachsen, zu kreieren - das sind überwiegend Müller-Thurgau, Ortega, Kerner und Albalonga, aber auch Frühburgunder, Riesling und Silvaner. «Um die 11 Volumenprozent Alkohol hat der Wein», sagt Melsheimer. Wenn er kurz vor der Traubenlese am Elbe-Weinberg einen Tropfen Most in seinem Refraktometer betrachtet, bestimmt er gewöhnlich einen Zuckergehalt der Trauben von 70 bis 75 Grad Öchsle - ein für deutsche Gefilde guter Durchschnittswert.

Alle zwei Monate ist Melsheimer in Hitzacker, um den Stadtgärtnern Ratschläge zur Pflege des Weinbergs zu geben. Es gilt, die Seitentriebe der Reben zu stutzen, gierige Vögel von der süßen Rebenlast fernzuhalten oder den von Natur aus wenig kalkhaltigen Boden optimal zu düngen. Die Lage indes könnte besser nicht sein. «Hangneigung Süd-Südost», stellt Melsheimer anerkennend fest. «Da gibt es nichts zu meckern.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbau: Stuttgart erhöht Fördersätze

 Winzer brauchen neue Absatzmärkte

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Spätfröste: Winzer im Saarland befürchten geringere Ernte

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa