Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.09.2010 | 16:39 | Weinversteigerungen 

VDP Jubiläumsversteigerungen: rasante Preissteigerungen und ein historisches Ergebnis

Trier/Bad Kreuznach/Kloster Eberbach - Am Sonntagnachmittag, den 26. September 2010 fiel der Hammer zum letzten Mal für das Jahr 2010 und damit für die Jubiläumsweinversteigerungen anlässlich des 100. Geburtstags des VDP.

Weinkorken
(c) proplanta
Unter den Hammer kamen an diesem Wochenende rund 15.000 Flaschen Wein, die einen Umsatz von über 1,5 Mio. Euro einbrachten.

„Eine Summe, die wie das Jahr 2010 eine historische Grenze markiert. Schon lange nicht mehr waren die Weinversteigerungen, die unsere historischen Wurzeln bilden, in der Summe so erfolgreich wie dieses Jahr.“, so Steffen Christmann, Präsident der VDP Prädikatsweingüter. Vor genau 100 Jahren schlossen sich die Naturweinversteigerer von Nahe, Mosel, Rheingau und Rheinhessen zusammen und legten damit den Grundstein für den heutigen VDP.

Das Besondere im Jahr 2010: Die Versteigerungs-Regionen luden ihre Kollegen aus allen Deutschen Weinbaugebieten ein, ihre Weine versteigern zu lassen. So konnten die zahlreichen, auch aus dem Ausland angereisten, Gäste an der Nahe Weine von der Ahr, aus Rheinhessen und aus der Pfalz ersteigern. An der Mosel wurden Weine der Kollegen vom VDP-Mittelrhein angeboten und im Rheingau waren VDP-Winzer aus Franken und aus Baden zu Gast.


Grandiose Ergebnisse

Nicht nur das erstklassige Endergebnis ist für das Jahr 2010 bemerkenswert. Vor allem die rasanten Preissteigerungen waren es, die das Publikum und die Winzer gleichermaßen begeisterte. Im spannenden Bieterwettstreit versuchten die Kommissionäre die besten Weine für ihre Kunden zu sichern. Dabei gab es nicht selten vierstellige Steigerungsraten. Eine „Riesling feine Auslese“ des Weingutes Dönnhoff aus dem Jahr 1966 brachte gar das 28fache ihres Taxpreises ein und kam für etwas mehr als 2.600,00 € unter den Hammer. (VDP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?