Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.01.2018 | 12:00 | Deutschlandwetter 06.0.2018 
Diskutiere mit... 
   1   2

Agrarwetter: Winter und Frühling stehen in Konkurrenz

Offenbach - Heute fällt bei überwiegend starker Bewölkung zunächst bevorzugt im Südwesten etwas Niederschlag. Im Tagesverlauf verlagert sich der Regen nordwärts in die Mittel des Landes, wo es teils längere Zeit leicht regnet.

Agrarwetter 06.01.2018
Winter gegen Frühling - Deutschland beim Wetter zunehmend zwischen den Stühlen. (c) proplanta
Etwa südlich des Mains bleibt es später trocken und Richtung Alpen länger sonnig. Im Norden treten bei wechselnder Bewölkung kurze Regen- oder Schneeregenschauer auf.

Die Temperaturen liegen zwischen 2 Grad im Norden Schleswig-Holsteins und bis zu 13 Grad an den Alpen. Es weht meist schwacher bis mäßiger Wind aus Ost bis Nordost mit starken Böen im höheren Bergland. Auf Alpengipfeln herrscht Föhn mit Sturmböen aus Süd.

In der Nacht zum Sonntag ist es an den Küsten und an den Alpen aufgelockert, teils gering bewölkt. Sonst ist es stark bewölkt, und in einem breiten Streifen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bis nach Sachsen und Brandenburg kommt es zu weiteren leichten Niederschlägen. Im Bergland und im nördlichen Bereich des Niederschlagsbandes kann dabei Schnee fallen. Zum Teil sinkt die Schneefallgrenze bis in tiefe Lagen ab. Örtlich vor allem im Süden kann sich Nebel bilden.

Im Norden geht die Temperatur auf +1 bis -3, in der Mitte und im Süden auf 5 bis 0 Grad, in den Alpentälern bis -3 Grad zurück. Dabei besteht in den entsprechenden Frostbereichen Glättegefahr.

Am Sonntag halten sich in der Mitte und im Süden abseits der Alpen meist dichte Wolken. Vor allem im Osten kann es noch etwas Regen, Schneeregen oder Schnee fallen. Ansonsten lockert die Wolkendecke auf, in Küstennähe sowie an den Alpen scheint die Sonne auch für längere Zeit. Die Höchstwerte liegen in der Nordhälfte zwischen 0 und 5 Grad, sonst zwischen 4 und 10 Grad.

In der Nacht zum Montag kann es bevorzugt im östlichen Mittelgebirgsraum vereinzelt noch etwas Niederschlag geben, der bis in tiefe Lagen als Schnee fallen kann. Ansonsten bleibt es bei teils aufgelockerter, teils starker Bewölkung trocken. Im Nordosten klart es teilweise auf. Örtlich bildet sich Nebel. Die Tiefstwerte liegen dabei zwischen +4 und -4, bei klarem Himmel im Nordosten um -6 Grad.

Am Montag können lediglich im östlichen Mittelgebirgsraum bei überwiegend starker Bewölkung noch ein paar Schneeflocken fallen. Ansonsten ist es wolkig, nach Norden zu auch gering bewölkt und meist niederschlagsfrei. Von Nordfriesland bis zur Oder sowie direkt an den Alpen scheint die Sonne auch für längere Zeit.

Die Höchstwerte liegen zwischen 0 und 5 Grad im Norden und Osten und 5 bis 10 Grad im Süden und Westen. Dazu weht mäßiger bis frischer, an der Nordsee und auf den Bergen in Böen auch stürmischer Wind um Ost.

In der Nacht zum Dienstag kommt im Süden und Südosten geringfügiger Regen auf, der auf die östlichen Mittelgebirge übergreift. Im weitaus größten Teil Deutschlands bleibt es dagegen bei teils aufgelockerter Bewölkung trocken. Die Temperaturen sinken auf Werten zwischen 0 und 5 Grad in der Mitte und im Süden, im Norden und Nordosten bei teils klarem Himmel wird leichter Frost zwischen 0 und -5 Grad erwartet.

Am Dienstag ist es wolkig oder stark bewölkt und die leichten, schauerartigen Niederschläge breiten sich allmählich nordwärts aus. Im Tagesverlauf bleibt es dann im Süden und Südosten wieder weitgehend trocken und die Wolkendecke lockert auf. Auch im Nordwesten ist es noch überwiegend niederschlagsfrei.

Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 3 bis 9 Grad, am Oberrhein sowie an den Alpen bei Föhn bis 11 Grad. Der Wind weht meist mäßig aus Süd, im Norden und Nordosten aus Ost bis Südost. An der See sowie auf höheren Bergzipfeln sind Böen bis Sturmstärke zu erwarten.

In der Nacht zum Mittwoch halten sich über dem Norden und der Mitte meist dichte Wolken mit etwas Regen. Nach Südosten zu bleibt es bei teils aufgelockerter Bewölkung weitgehend trocken. Die Luft kühlt sich auf +5 bis 0 Grad ab. Südlich der Donau wird leichter Frost bis -3 Grad erwartet.

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
© Deutscher Wetterdienst
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 07.01.2018 10:18 Uhrzustimmen(11) widersprechen(14)
südeuropa/süditalien/spanien hat schon vorgezogenes frühlingswetter und bei uns halt vorfrühlingswetter mit den typischen leichten nachtfrösten----wenn der winter im schinderland deutschland ausfällt bekommt die energie-/heizkraftwerke/winterdienstindustrie große probleme u.a. viele minusstunden für die schinder im eingeplanten winterdienst oder sogar erhöhte arbeitslosigkeit
  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 31.05.2024

 Agrarwetter: Im Süden ergiebiger Dauerregen (Unwetter) und sehr kühl

 Heftiger Regen am Wochenende - Gefahr für Leib und Leben

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 30.05.2024

 Agrarwetter: Dauerregen im Südosten

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?