Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.08.2009 | 15:07 | Erneuerbare Energie 

Erster deutscher Offshore-Windpark in Betrieb

Berlin - Der NABU hat die Inbetriebnahme der ersten deutschen Windkraftanlagen auf hoher See begrüßt.

Offshore-Windpark
(c) proplanta
Gleichzeitig fordert der Naturschutzverband Behörden und Energiekonzerne auf, beim Ausbau der Offshore-Windenergie den größtmöglichen Schutz für die Meeresumwelt zu gewährleisten. „Wir freuen uns, dass aus Nordseewind künftig klimafreundlich Strom gewonnen wird. Allerdings muss alles dafür getan werden, die schädlichen Auswirkungen auf die Natur zu begrenzen“, erklärte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Verschiedene Meerestiere, insbesondere Seevögel und die streng geschützten Schweinswale sehen die Naturschützer bei Bau und Betrieb von Windrädern in der Nordsee bedroht. Der Unterwasserlärm, der beim Rammen der Stützpfeiler in den Meeresgrund entsteht, kann Schweinswale und andere Meeressäuger ernsthaft verletzen und aus wichtigen Lebensräumen vertreiben. Gemeinsam mit der Gesellschaft zum Schutz der Meeressäuger (GSM) und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) fordert der NABU deshalb, dass die Seegebiete für Offshore-Windparks sehr sorgsam ausgewählt werden. In sensiblen Lebensräumen, in denen sich Schweinswale fortpflanzen und ihre Jungen aufziehen, dürften keine Windparks genehmigt werden.

Der Unterwasserlärm bei der Errichtung der Windradfundamente könne durch so genannte Blasenschleier gedämpft werden. Dabei werden auf dem Meeresgrund rund um den Stützpfeiler Hochdruckleitungen verlegt, aus denen ein dichter Vorhang aus Luftblasen perlt. Die Schutztechnik sei beim ersten deutschen Offshore-Windpark „alpha ventus“ jedoch nicht wie geplant eingesetzt worden. „Damit ist die Chance vertan worden, den Schallschutz für Kleinwale weiterzuentwickeln und Standards für die Errichtung weiterer Windräder zu setzen“, kritisierte Miller. Deutschland habe sich mit der Nationalen Meeresstrategie selbst verpflichtet, einen Ausgleich von Schutz- und Nutzungsinteressen zu erreichen. Nun stehe Deutschland in der Verantwortung, diesen Weg mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie nicht zu verlassen. (nabu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Windrad-Genehmigungen in MV im Jahr 2023 gestiegen

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa