Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.07.2010 | 19:30 | Windenergie  

Vattenfall und München planen Windkraft-Park vor Sylt

Stockholm/München - Der schwedische Vattenfall-Konzern und die Stadtwerke München (SWM) wollen zusammen eine riesige Windkraft-Anlage in der Nordsee bauen.

Vattenfall und München planen Windkraft-Park vor Sylt

Wie Vattenfall am Dienstag in Stockholm und Berlin mitteilte, haben beide Seiten den Vertrag über ein Gemeinschaftsunternehmen für den geplanten «DanTysk-Windpark» 70 km westlich von Sylt unterzeichnet.

Dort sollen 80 Windturbinen errichtet werden, die künftig mindestens 500.000 Haushalte mit Strom aus Nordseewind versorgen könnten. Die endgültige Investitionsentscheidung in noch unbekannter Höhe soll im Oktober fallen. Sie gilt nach Angaben aus Konzernkreisen als Formsache.

Die Stadtwerke München sehen die Kooperation mit Vattenfall als wichtigen Schritt für das erklärte Ziel, bis zum Jahr 2025 den gesamten Stromverbrauch der bayerischen Millionenstadt mit Ökostrom aus eigenen Anlagen zu decken. «Wenn der Windpark DanTysk realisiert wird, haben wir das erste Ziel unserer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien erreicht», sagte Stadtwerke-Chef Kurt Mühlhäuser. An dem geplanten Joint Venture halten die Stadtwerke München 49 Prozent und Vattenfall 51 Prozent.

«Ohne Windenergie kann unser ehrgeiziges Ziel einer klimaneutralen Stromerzeugung bis 2050 nicht erreicht werden», sagte der Chef der deutschen Vattenfall-Tochter, Tuomo Hatakka. Allerdings müsse auch die Politik «die junge Offshore-Branche weiterhin unterstützen», damit Risiken gemeinsam bewältigt werden können.

Alle behördlichen Genehmigungen für das Projekt liegen nach Angaben von Vattenfall vor. Man sei in einem «fortgeschrittenen Stadium» bei der Projektplanung und den technischen Vorbereitungen mit voraussichtlichem Baubeginn 2012. Noch nicht entschieden ist nach Angaben aus der Berliner Zentrale der deutschen Vattenfall-Tochter, wer die Turbinen liefert. Nach den bisherigen Plänen soll die Anlage 2013 in Betrieb genommen werden.

Zusammen mit den deutschen Unternehmen RWE Innogy und Siemens wollen die Münchner Stadtwerke auch 160 Windanlagen vor der walisischen Küste für insgesamt zwei Milliarden Euro bauen. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Vattenfall mit Gewinnplus ins Jahr 2024 gestartet

 BASF kauft 49 Prozent an geplantem Vattenfall-Offshore-Projekt

 Vattenfall liefert Solarstrom an Evonik

 Vattenfall trotzt Strompreisrückgängen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?