Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.07.2009 | 15:46 | Windenergie 

Gabriel: Seestrom-Blockade kostet Jobs

Stralsund - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat vor weiteren Verzögerungen der Stromversorgung aus der Nord- und Ostsee sowie damit verbundenen Arbeitsplatz-Verlusten gewarnt.

Gabriel: Seestrom-Blockade kostet Jobs
(c) proplanta
Die nötige Netzanbindung bei der Windenergie vom Meer (Offshore) bis zu den Übertragungsnetzen am Land dürfe nicht länger blockiert werden, sagte er auf seiner Sommerreise in Stralsund.

In diesem Zusammenhang griff Gabriel am Donnerstagabend Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) an. Dieser weigere sich, die Bundesnetzagentur zur Anbindung der Offshore- Windparks zu verpflichten. Nötig sei ein Gesetz, mindestens aber eine Verordnung.

Die Betreiber der großen Übertragungsnetze hätten nur noch ein «überschaubares» Interesse an der Meeresleitung. «Sie wollen die Netze jetzt weitgehend veräußern», sagte Gabriel. «In der Zeit werden die nicht investieren wollen.» Dieses Problem verschärft sich nach Angaben des Ministers dadurch, dass die Stromkonzerne vor der Bundestagswahl auf verlängerte Laufzeiten billig produzierbarer Atomenergie setzten. «Ich glaube, dass das kein Zufall ist, sondern hier wird gezielt der Netzausbau zur Küste verhindert.» Das sei ein Riesenproblem - ökologisch sowie energie- und beschäftigungspolitisch.

In den deutschen Küstenregionen seien über 20 bis 30 Jahre Arbeitsplätze in Folge des Werftensterbens abgebaut worden. Jetzt seien erstmals wieder Stellen geschaffen worden - so in Bremerhaven. 35.000 neue Jobs seien hier aus einem Grund entstanden, sagte Gabriel: «Die Vorbereitung der Investitionen in Offshore-Energie.» Die Gefährdung erheblicher Beschäftigungschancen sei gerade wegen der Wirtschaftskrise «fahrlässig». (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Siemens Energy erhöht Prognose und startet Sanierungsplan für Gamesa

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?