Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.05.2011 | 19:15 | Spargelherkunft 

Kommt der Beelitzer Spargel wirklich aus Beelitz?

Berlin - Würde man alle als Beelitzer bezeichneten Spargelstangen zusammenzählen, erhielte man ein Mehrfaches dessen, was Jahr für Jahr auf den Beelitzer Flächen angebaut werden kann. Doch wer schummelt und wer ist ehrlich?

Spargelherkunft?
Ganz korrekt kann man diese Frage nur mit innovativer chemischer Analytik klären. Die IsoAnalysis UG, ein 2010 gegründetes Spin-off der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, bietet diese komplexe und kommerziell einzigartige Dienstleistung in der Isotopenanalytik an.

Isotope sind unterschiedlich schwere Atome eines chemischen Elementes. Variationen in der Häufigkeit der Isotope eines Elementes zueinander lassen erkennen, welche Beschaffenheit Materialien haben und woher diese stammen. Kompliziert, aber auch besonders genau sind diese Analysen, da die Messungen mit einer hochpräzisen massenspektrometrischen Methode durchgeführt werden. Die von IsoAnalysis eingesetzte Analytik wird von der Industrie zur Charakterisierung von Rohstoffen und Produkten nachgefragt und wird zur Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln und in der Archäologie und Forensik eingesetzt. Die Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln ist ein wichtiger Geschäftszweig der IsoAnalysis, da der Betrug mit falsch deklarierten Lebensmitteln immer häufiger vorkommt und sowohl den Konsumenten als auch den Handel insgesamt schädigt.

Bislang wurden diese analytischen Dienstleistungen nur von ganz wenigen staatlichen Institutionen durchgeführt. Die IsoAnalysis ist der erste kommerzielle Anbieter für Isotopenanalytik der Elemente Bor, Strontium und Blei und schließt die bestehende Marktlücke. Weil hier erhebliches Potential erkannt wurde, wird das junge High-Tech-Unternehmen auch durch das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie das Technologie und Coaching Center Berlin unterstützt.

Erst vor kurzem konnte Dr. Martin Rosner, der Gründer der IsoAnalysis UG zeigen, dass biologisch angebaute Paprika aus Israel und mitteleuropäische Gewächshaus-Paprika deutlich unterschiedliche Bor- und Strontiumisotopensignaturen aufweisen. Pünktlich zum Start der diesjährigen Spargelsaison will Rosner dem Spargel-Schwindel auf dem Grund gehen und zwar mit einer möglichst eindeutigen Identifikation von Beelitzer Spargel relativ zu anderen Hauptanbaugebieten im In- und Ausland. Den Etikettenschwindel an den einzelnen Buden kann er damit sicher nicht verhindern, aber vielleicht doch den einen oder anderen Betrüger vorsichtiger machen. (idw/bam) 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker