Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2014 | 09:02 | Milchrinder-Zucht 

Neues Analyseverfahren zur Zuchteignung von Milchkühen

Bonn - Drei neue Methoden gibt es, um direkt im Betrieb Körperkondition, biologische Rastzeit und den Gesundheitsstatus von Milchkühen zu untersuchen.

Milchkuh-Zucht
(c) proplanta
Die Gesundheits- und Fruchtbarkeitsparameter sollen Aussagen über die züchterische Eignung ermöglichen sowie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere fördern. Zwei Tests sind bereits im Handel verfügbar, die Analyse des Gesundheitsstatus wird per Anschlussprojekt zur Marktreife gebracht.

"On-Farm-Recording" ist der Name des Verbundprojekts, welches das Bundeslandwirtschaftsministerium über sein Innovationsprogramm bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert hat. "On Farm", weil die Verfahren zur Auswahl von Zuchttieren mit hohen Leistungen, bei gleichzeitig stabiler Gesundheit und Fruchtbarkeit, direkt in den Betrieben eingesetzt werden.

OptiCow-3D-Kameratechnik zur Beurteilung der Körperkondition Zuerst entwickelten die Wissenschaftler eine Kameratechnik, die den Body-Condition-Score, also die Körperkondition der Tiere, vollautomatisch beim Durchlaufen des Sensorsystems erfasst. Damit wird die Körperkondition der Milchkühe regelmäßig überprüft, was im Hinblick auf die Stoffwechselstabilität der Kühe wichtig ist. Die OptiCow-Technik ist mittlerweile am Markt verfügbar.

Progesteron-Milchtest für Aussagen zur biologischen Rastzeit Der zweite Projektabschnitt bestand in der Weiterentwicklung eines Progesteron-Milchtests. Mit ihm können Landwirte Aussagen über die biologische Rastzeit und den Konzeptionserfolg treffen. Für die biologische Rastzeit konnte eine hohe Erblichkeit festgestellt werden, sodass über diesen Parameter die Fruchtbarkeit züchterisch beeinflusst werden kann. Der Progesteron-Milchtest ist ebenfalls bereits am Markt erhältlich.

Untersuchung des Gesundheitszustands per Haptoglobin-Analyse Als drittes Verfahren wandelten die Wissenschaftler den Milchtest in eine Haptoglobin-Analyse um. Sie gibt Auskunft über den Gesundheitsstatus der Tiere und vereinfacht das Auffinden kranker Kühe in der Herde. Der Test soll in einem Anschlussprojekt zur Marktreife gebracht werden.

Das Forschungsprojekt "On-Farm-Recording" wurde gemeinsam vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Fraunhofer Institut und den Unternehmen Frimtec GmbH, Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG sowie der Masterrind GmbH durchgeführt. (ble)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Immer weniger, immer größer - Konzentration in der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

 Landkreise Ostallgäu, Rosenheim, Unterallgäu und Traunstein mit höchstem Rinderbestand

 Im Süden Bayerns leben die meisten Rinder

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa