Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) teilt Lebensmittel in verschiedene Kategorien ein. In die Kategorie "Getränke" fallen Produkte, die als Durstlöscher getrunken werden und wenige Nährstoffe enthalten.
Trotz des hohen Wasseranteils von 80 Prozent gilt sie nicht als Getränk: Dank vieler Nährstoffe ist Vollmilch ein hochwertiges Nahrungsmittel. (c) proplanta
Inhaltsstoffe Milch
Zwar besteht Vollmilch zu über 80 Prozent aus Wasser, gilt aber aufgrund ihrer Fülle an Nährstoffen als hochwertiges Nahrungsmittel und somit nicht als Getränk. Neben hochwertigem Eiweiß enthält Milch leicht verdauliches Fett, schnell verfügbare Kohlenhydrate sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Der Energiegehalt eines Glases Vollmilch (200 Milliliter) ist ungefähr vergleichbar mit einer Portion Weintrauben (200 Gramm).
Die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM) empfiehlt im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung drei Portionen Milch pro Tag, damit ist beispielsweise der tägliche Calciumbedarf gedeckt. Ob Joghurt, ein Glas Milch oder ein belegtes Brot mit Käse – wie die verschiedenen Milchprodukte kombiniert werden, ist dem eigenen Geschmack überlassen.
Tipp: Neben der täglichen Schulmilch sollten Kinder unbedingt noch ein zusätzliches Getränk in der Schultasche haben. Als optimale Durstlöscher in der Pause gelten Trink- und Mineralwasser sowie ungesüßte Kräuter- und Früchtetees.
Quelle: Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM)
Frischmilch, längerfrische Milch (ESL-Milch), H-Milch, das Ganze als Vollmilch, fettarme Milch oder entrahmt – Milchtrinker haben die Qual der Wahl. Laktosefreie Milch ist mittlerweile gängig, Rohmilch gibt’s nur beim Bauern, Vorzugsmilch in ausgewählten Geschäften. Was sind die Unterschiede und was steckt dahinter?
Diese Frage mutet eigentlich schon albern an. Das weiß hierzulande jedes Kind. Hierzulande. Im Sommer 1971 sendete die US-Ausgabe der Kindersendung „Sesamstraße“ einen Beitrag darüber, woher die Milch kommt.
Von einigen Konsumenten werden möglichst unbehandelte oder nicht verarbeitete Lebensmittel bevorzugt, dazu kann auch frische Milch direkt vom Bauern zählen.
Ob Käse gelb ist, hängt vom Futter der Kuh ab. Haben die Kühe hauptsächlich frisches Gras gefressen, das viel vom gelben Naturfarbstoff Beta-Carotin enthält, ist dieser auch in der Milch zu finden.