Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.05.2013 

Nützlinge: Feinde der Blattläuse werden aktiv

Blattläuse vermehren sich an warmen Frühlingstagen besonders rasant. Starker Befall kann Pflanzen derart schädigen, dass eine Bekämpfung unumgänglich erscheint.

Parasitierte Blattläuse
Bild vergrößern
Durch Schlupfwesen parasitierte Blattläuse (c) LWG Veitshöchheim
Doch die Experten der Bayerischen Gartenakademie empfehlen, auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel weitestgehend zu verzichten. Oft haben sich an den Gartenpflanzen die natürlichen Feinde der Blattläuse bereits eingefunden.


Nützlinge machen chemische Bekämpfungsmaßnahmen meist überflüssig

Die Larven von Florfliegen, Schwebfliegen, räuberischen Gallmücken oder Marienkäfern machen den lästigen Saugern binnen kurzer Zeit den Garaus. Haben Sie etwas Geduld und akzeptieren Sie einen ersten Befall von Blattläusen, denn Nützlinge vermehren sich nur dann in großer Zahl, wenn ein ausreichendes Nahrungsangebot vorhanden ist.

Falls Sie aber trotzdem etwas gegen die Blattlausplage tun möchten, empfehlen die Gartenexperten, die Schädlinge erst einmal mechanisch zu bekämpfen. Durch Abspritzen mit einem scharfen Wasserstrahl, Zerdrücken, Wegwischen oder Wegschneiden können Sie die lästigen Sauger erheblich reduzieren. Wer als Notlösung auf chemische Mittel zurückgreifen muss, sollte beim Kauf darauf achten, dass das Pflanzenschutzmittel die notwendige Zulassung besitzt und Nützlinge schont.


Marienkäfer

Marienkäfer sind die bekanntesten Blattlausvertilger. Der Käfer und seine Larven fressen je nach Art Pflanzenläuse, Spinnmilben und Schildläuse. Die letzten Jahre machte der Asiatische Marienkäfer Schlagzeilen, weil er im Herbst in großen Ansammlungen nach Überwinterungsmöglichkeiten sucht. Aufgrund seiner außerordentlichen Gefräßigkeit dezimiert er die Blattläuse rascher als die meisten anderen Nützlinge. Es wurde zudem beobachtet, dass diese neue Marienkäferart Blattlausarten vertilgt, die ursprüngliche Arten verschmähen. Bei geringerem Nahrungsangebot reguliert sich die Population schnell. Die Käfer fressen ihre Artgenossen oder ernähren sich übergangsweise von Pflanzlichem.


Noch mehr Blattlauspolizisten

Die Larven der Gallmücken und der Schwebfliegen sind eher unscheinbar. Gallmückenlarven sind orangefarbene Würmchen. Sie saugen die Blattläuse aus. Schwebfliegen sind neben den Bienen wichtige Bestäuber von Blütenpflanzen. Locken Sie die Schwebfliegen mit Blumenrabatten gezielt in den Garten. So finden die nützlichen Zweiflügler den Weg schneller in die Blattlauskolonien. Dort legen sie ihre Eier ab, aus denen sich hell- bis mittelbraune „Maden“ entwickeln, die wie die Gallmückenlarven die Blattläuse aussaugen.

Aufgeblähte Blattläuse sind ein sicheres Zeichen für die Parasitierung durch Schlupfwespen. Diese kleinen Hautflügler stechen mit ihrem Hinterleib Blattläuse an und legen ihre Eier direkt in den Leib der Blattläuse. Dort entwickeln sich die Larven, während die Blattlaus zu Grunde geht. Auch manche Spinnen, Wanzen, Ohrwürmer und andere Tiere ernähren sich von Blattläusen.


Meisen lieben Blattläuse

Haben Sie schon sportlich turnende Meisen auf Ihren Obstbäumen beobachtet, dann können sie sich freuen. Die Singvögel picken winzigen Insekten wie Blattläuse aber auch andere Schädlinge mit Geduld und Ausdauer von den Blattunterseiten. Sperlinge oder Grasmücken (trotz des Namens handelt es sich um einen Vogel!) tragen ebenfalls zur Blattlausbekämpfung bei. Schaffen Sie Nistmöglichkeiten, denn der Vogelnachwuchs wird ebenfalls mit den Blattläusen versorgt. Im Wintergarten und Kleingewächshaus hilft der Einsatz käuflicher Nützlinge.

Quelle: Bayerische Gartenakademie
weitere Artikel
Kommentieren
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Weitere Artikel zum Thema
29.04.2013

 Asseln: Helfer oder Schädlinge?

AsselnSind Asseln schädlich oder nützlich? Im vergangenen Jahr häuften sich Meldungen, dass die winzigen Krebstiere Obst und Gemüse anknabbern würden. Noch ist aber nicht geklärt, ob sie wirklich „schuldig“ gesprochen werden sollten.