Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.10.2008 

Den Leitwert zur Früherkennung von Mastitis nutzen (5)

Im fünften Teil der Serie von Lemmer Fullwood Praktikertipps zur Analyse und Nutzung der Milchinhaltsstoffe sowie anderer Parameter für das Fütterungs- und Gesundheitsmanagement steht der Leitwert der Milch im Mittelpunkt.

Den Leitwert zur Früherkennung von Mastitis nutzen (5)
(c) Lemmer-Fullwood
Moderne Milkmeter messen automatisch an jedem Melkplatz die Milchmenge und den Leitwert der Milch. Die Milch besitzt eine spezifische Leitfähigkeit, die aus dem Vorhandensein von Natrium (Na+)-, Kalium (K+)- und Chlorid (Cl-)-Ionen resultiert. Die Konzentration sowie der Austausch dieser Elektrolyte werden durch die Milch-Blutschranke geregelt und relativ konstant gehalten.

Bei eutergesunden Kühen beträgt Leitwert der Milch etwa 4,6 mS/cm (mS = Milli-Siemens). Kommt es zu Störungen des Elektrolyt-Austausches beziehungsweise zu Veränderungen der Gewebsdurchlässigkeit (Permeabilität), steigt der Gehalt an Na+- und Cl--Ionen an. Dies führt auch zu einer Veränderung der Leitfähigkeit der Milch. Ursachen dafür sind in erster Linie Reizungen des Eutergewebes sowie Entzündungen in den Alveolen oder im Milchgangsystem.

Abweichungen der elektrischen Leitfähigkeit vom Normalwert geben sehr früh Hinweise auf sich anbahnende Euterentzündungen. In Verbindung mit der Milchmenge und mit dem Zellzahlgehalt lassen sich sicher Rückschlüsse auf das Gesundheitsgeschehen von Einzeltieren sowie der Herde ziehen.

Aufgrund der frühen Erkennung können gravierendere Mastitisprobleme häufig vermieden werden. Mit präzisen Milchmengenmessgeräten, wie den Easy- und Data Flow Milkmetern von Fullwood, werden automatisch die Leitfähigkeit und die Milchmenge jeder einzelnen Kuh während jeder Melkzeit erfasst. Zukunftweisende Inline-Analyse-Verfahren ermöglichen zudem die individuelle Messung der Zellzahl-Gehalte während des Melkens und bieten somit umfassende Auswertungsmöglichkeiten für den anspruchsvollen Milchviehhalter.


Quelle: www.lemmer-fullwood.info
weitere Artikel
Kommentieren
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Weitere Artikel zum Thema
01.09.2009

 Grundstein für ein frühes Erstkalbealter legen

ErstkalbealterÜber die intensive Fütterung von Färsen haben wir im Wochentipp 33/2009 berichtet. Jetzt erfahren Sie, welchen Einfluss höhere Tageszunahmen und die Körperkondition beim ersten Kalben auf die Fruchtbarkeit haben.
01.09.2009

 TMR beste Variante für Färsen

TMR beste Variante für FärsenDie intensive Färsenaufzucht ist der Grundstein für ein frühes Erstkalbealter und für die Senkung der Aufzuchtkosten. Wissenschaftler aus Kanada haben untersucht, wie die Jungtiere am besten gefüttert werden sollten.
31.07.2009

 Risiken für Klauenkrankheiten auf der Spur

Klauenkrankheiten auf der SpurAmerikanische Wissenschaftler haben Risikofaktoren für die Häufigkeit von insgesamt sieben Klauenkrankheiten untersucht und dabei festgestellt, dass es einige Maßnahmen gibt, mit denen die Vorbeuge verbessert werden kann.
22.07.2009

 FULLEXPERT – Volltreffer für das Fruchtbarkeitsmanagement

FULLEXPERT – Volltreffer für das FruchtbarkeitsmanagementDie automatisierte Tierbeobachtung FULLEXPERT von Lemmer Fullwood optimiert das gesamte Fruchtbarkeitsmanagement mit einer sicheren Brunsterkennung bei jeder einzelnen Kuh, dem frühzeitigen Aufspüren von Fruchtbarkeitsstörungen und der gezielten Belegung zum richtigen Zeitpunkt.
05.07.2009

 Hitzestress bei Kühen den Garaus machen

Hitzestress bei KühenDie derzeitigen Temperaturen machen Mensch und Tier zu schaffen. Milchkühe reagieren besonders empfindlich auf Hitzestress, der zu sinkenden Leistungen und zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führt. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Abhilfe schaffen können.
Alle Artikel zum Thema »