Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.10.2008 

Die Laktose im Blick (Teil 4)

Im vierten Teil der Serie von Lemmer Fullwood Praktikertipps zur Analyse und Nutzung der Milchinhaltsstoffe für das Fütterungs- und Gesundheitsmanagement steht die Interpretation der Laktose im Vordergrund.  

Die Laktose im Blick (Teil 4)
(c) Lemmer-Fullwood
Wenn sich eine Eutererkrankung anbahnt, sinkt der Laktosegehalt der Milch tendenziell ab. Der Milchzucker, die Laktose, ist das charakteristische Kohlenhydrat der Milch. Bei Kühen wurden in verschiedenen Auswertungen Laktosegehalte von durchschnittlich 4,85 Prozent festgestellt, wobei Spannen von 4,6 bis 4,9 Prozent auftraten. Altkühe weisen tendenziell etwas geringere Milchlaktosegehalte als Färsen auf (durchschnittlich 0,15 Prozent weniger).

Als gelöster Bestandteil unterliegt die Laktose grundsätzlich nur geringen Schwankungen. Ausgangsstoff für den Milchzucker ist die Glukose im Blutplasma. Fast 75 % der nutzbaren Blutglukose wird im Milchdrüsengewebe in Laktose umgewandelt. Der Laktosegehalt in den Melkfraktionen Vormilch, Zisternenmilch und Hauptgemelk weist keinen Unterschied auf. Die Folge von Euterentzündungen ist stets eine Störung der Milchsynthese. Dadurch wird auch die Laktosebildung vermindert. Zusätzlich geht man von einem bakteriellen Laktoseabbau aus, was zu einer Veränderung des osmotischen Druckes führt.

Milchzuckerbestimmungen der Einzelgemelke direkt beim Melken mit zukunftsweisenden Inline-Analyse-Verfahren können in Kombination mit Zellzahlen, Leitfähigkeit und Milchmenge als Indikatoren für den Eutergesundheitszustand der betreffenden Kühe genutzt werden. Sinkende Laktosegehalte und steigende Zellzahlen in der Milch liefern frühzeitig Hinweise auf Eutererkrankungen.


Quelle: www.lemmer-fullwood.info
weitere Artikel
Kommentieren
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Weitere Artikel zum Thema
01.09.2009

 Grundstein für ein frühes Erstkalbealter legen

ErstkalbealterÜber die intensive Fütterung von Färsen haben wir im Wochentipp 33/2009 berichtet. Jetzt erfahren Sie, welchen Einfluss höhere Tageszunahmen und die Körperkondition beim ersten Kalben auf die Fruchtbarkeit haben.
01.09.2009

 TMR beste Variante für Färsen

TMR beste Variante für FärsenDie intensive Färsenaufzucht ist der Grundstein für ein frühes Erstkalbealter und für die Senkung der Aufzuchtkosten. Wissenschaftler aus Kanada haben untersucht, wie die Jungtiere am besten gefüttert werden sollten.
31.07.2009

 Risiken für Klauenkrankheiten auf der Spur

Klauenkrankheiten auf der SpurAmerikanische Wissenschaftler haben Risikofaktoren für die Häufigkeit von insgesamt sieben Klauenkrankheiten untersucht und dabei festgestellt, dass es einige Maßnahmen gibt, mit denen die Vorbeuge verbessert werden kann.
22.07.2009

 FULLEXPERT – Volltreffer für das Fruchtbarkeitsmanagement

FULLEXPERT – Volltreffer für das FruchtbarkeitsmanagementDie automatisierte Tierbeobachtung FULLEXPERT von Lemmer Fullwood optimiert das gesamte Fruchtbarkeitsmanagement mit einer sicheren Brunsterkennung bei jeder einzelnen Kuh, dem frühzeitigen Aufspüren von Fruchtbarkeitsstörungen und der gezielten Belegung zum richtigen Zeitpunkt.
05.07.2009

 Hitzestress bei Kühen den Garaus machen

Hitzestress bei KühenDie derzeitigen Temperaturen machen Mensch und Tier zu schaffen. Milchkühe reagieren besonders empfindlich auf Hitzestress, der zu sinkenden Leistungen und zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führt. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Abhilfe schaffen können.
Alle Artikel zum Thema »