Wernigerode - Bei einem länderübergreifenden CO2-Wirtschaftswaldgipfel haben Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik am Freitag im Harz über die Bewältigung des Klimawandels und die effiziente Bindung von Kohlendioxid durch Wälder beraten.
Archiv »
Seattle - Selbst wenn alle menschengemachten Emissionen, die das Klima beeinflussen, sofort gestoppt würden, könnte die Erderwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 42 Prozent 1,5 Grad erreichen. Das geht aus einer neuen Simulationsstudie hervor.
Archiv »
Genf - Das Wirtschaftsleben stand im ersten Corona-Jahr zwar vielerorts wochenlang still, aber den Trend immer dramatischerer Klimaveränderungen hat das nicht aufgehalten.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Köln - Mit moderaten Umstellungen ihrer individuellen Gewohnheiten können die Bürger nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Kampf gegen den Klimawandel mehrere Millionen Tonnen CO2 einsparen.
Archiv »
Frankfurt - Die Auto- und Maschinenbauindustrie kritisieren das geänderte Klimaschutzgesetz der Bundesregierung als Gefahr für den Produktionsstandort Deutschland.
Archiv »
Peking - Chinas jährlicher Ausstoß von Treibhausgasen übersteigt nach einer neuen Studie erstmals die Emissionen aller entwickelten Länder zusammen.
Archiv »
Exeter - Vor allem wegen der Corona-Pandemie ist der weitweite Ausstoß von Kohlendioxid aus Verbrennung von Kohle, Öl und Gas 2020 um sieben Prozent im Vergleich zu 2019 zurückgegangen.
Archiv »
Flensburg - Die im ersten Halbjahr zugelassenen Autos stoßen weniger CO2 aus. Im Durchschnitt lagen die Emissionen der gut 1,2 Millionen Neuwagen um 4,4 Prozent unter dem Wert aus dem ersten Halbjahr 2019.
Archiv »
Linden - Mit einer Extraportion Kohlendioxid und Heizelementen simulieren Forscher bei einem Langzeitexperiment auf einem Feld im mittelhessischen Linden das Klima der Zukunft.
Archiv »
Paris - Hoffnungsschimmer für den Klimaschutz: Der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid aus der Energienutzung ist nach Daten der Internationalen Energieagentur 2019 wider Erwarten nicht mehr gestiegen.
Archiv »
Berlin - Der Bund nimmt immer mehr Geld aus dem Verkauf von Emissionsrechten für das Treibhausgas Kohlendioxid ein. Bei den Versteigerungen der Emissionszertifikate kamen 3,16 Milliarden Euro im Jahr 2019 zusammen.
Archiv »
Berlin - Im Kampf gegen die Klimakrise hält der Co-Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung die Anerkennung eines «Klimanotstands» für angebracht - und fordert politischen Eifer wie in der Finanzkrise.
Archiv »
Stutgart - Sollte der Ausstoß von Kohlendioxid bepreist werden, wird die Zahl klimafreundlicher Projekte in den Kommunen nach Ansicht von Umweltminister Franz Untersteller schnell zulegen.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Kiel / Berlin - Das angekündigte Klimaschutzkonzept der Bundesregierung wird nach Überzeugung des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther einen Preis für den Klimakiller Kohlendioxid enthalten.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Braunschweig / Eberswalde - Die Wälder in Deutschland sind ein wichtiger Faktor im Klimageschehen, denn sie binden große Mengen Kohlenstoff, der ursprünglich als CO2 (Kohlendioxid) in der Atmosphäre war.
Archiv »
München - Zum Schutz des Klimas fordern die bayerischen Grünen einen Einstiegspreis von 50 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid (CO2).
Archiv »Kommentare ( 1 )