Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.06.2015 | 11:15 | Schafhaltung 

Zahl der Schafe und Schäfer sinkt drastisch

Augsburg/Wiesbaden - In Deutschland gibt es immer weniger Berufsschäfer und damit verbunden auch immer weniger Tiere.

Berufsschäfer
Schafwolle wird nicht mehr gebraucht. (c) proplanta
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden stieg die Zahl der Schafe 2014 in Deutschland zwar geringfügig auf 1,6 Millionen - doch dies ändert nichts am langfristigen Trend: Im Jahr 2001 zählte die Bundesbehörde beispielsweise noch fast 2,7 Millionen Tiere.

Eine ähnliche Entwicklung gibt es bei den Betrieben, die Schafe halten. Zuletzt sank diese Zahl unter 10.000. Die Zahl der Hüteschäfer, die mit ihren Herden große Flächen beweiden, ist noch geringer. Der Bundesverband der Berufsschäfer geht hier von noch rund 2.000 Betrieben in der Bundesrepublik aus - und im kommenden Jahrzehnt könnte etwa ein Drittel dieser Schäfer in den Ruhestand gehen. Auch Bayerns Agrarministerium berichtet von drastisch sinkenden Zahlen von Herden mit mehr als 200 Mutterschafen: Im Jahr 2003 zählte das Ministerium noch 317 Herden, 2014 nur noch 242.

Strategie gegen das Aussterben der Schäfer in Bayern

Die Hüteschäferei droht in Deutschland auszusterben. Seit Jahren geht die Zahl der Berufsschäfer auch in Bayern zurück. Laut Agrarministerium sank die Zahl der größeren Schafherden im Freistaat seit 2003 von 317 auf zuletzt 242.

Um den Schafhaltern wieder eine Perspektive zu geben, haben sich acht bayerische Verbände und das Umweltministerium in München zu einer Initiative zusammengeschlossen. Die Verantwortlichen wollen heute (10.06.) um 10.30 Uhr in Königsbrunn bei Augsburg ihr Konzept vorstellen.

Die Hüteschäfer kommen nach Angaben des Bundesverbandes der Berufsschäfer durchschnittlich kaum auf ein Einkommen von 1.000 Euro pro Monat. Der Wollverkauf lohne sich gar nicht mehr, der Fleischverkauf nur noch für Direktvermarkter, sagte der Bundesvorsitzende Günther Czerkus der Deutschen Presse-Agentur. Die Betriebe seien auf Agrarförderung angewiesen.

Die Schäfer verlangen daher, dass ihr Beitrag für den Naturschutz bei der Verteilung der Fördermittel besser berücksichtigt wird. Durch die Beweidung mit Schafen entstehen artenreiche Grasflächen, die Orchideen und seltenen Insekten als Lebensraum dienen. (dpa/lby) .  
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf in luftige Höhen - Der Bergsommer steht bevor

 Gute Preise für Lammfleisch im Ostergeschäft

 Hat ein Wolf auf der Gefängnisinsel gewütet?

 Etwas mehr Schafe in Sachsen-Anhalt

 Schafhaltung in der EU auf Rückzug

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein