Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.03.2015 | 12:15 | Service 

Hotline für Wildtier-Begegnungen

Berlin - Gut ein Jahr nach ihrem Start ist die Hotline für Wildtierfälle in Berlin stark nachgefragt.

Wildtier Hotline
Der Fuchs im Wohngebiet, der neugierige Feldhase vor der Haustür und das Wildschwein im Garten: In Berlin gibt es immer mehr Wildtiere. (c) proplanta
Es habe bislang 2.500 Anfragen gegeben, sagte Katrin Koch vom Naturschutzbund (Nabu) Berlin der Deutschen Presse-Agentur. Die Anrufer meldeten sich etwa, wenn Wildschweine in ihren Gärten auftauchten oder fragten, wie sie sich gegenüber zutraulichen Füchsen verhalten sollten. Die Anrufe kommen nach den Worten Kochs aus allen Bezirken der Stadt, überwiegend aber aus den Randbezirken mit Waldnähe. Schätzungen zufolge leben in der Hauptstadt Tausende Wildtiere. Der Nabu übernimmt im Auftrag des Senats die Wildtierberatung in Berlin.

Vor allem Füchse, Wildschweine und Waschbären sorgten für klingelnde Telefone. «Unsere Aufgabe ist es, zu informieren», erklärte Koch. «Für Notfälle sind Polizei und Feuerwehr zuständig.» Die Berater verweisen je nach Lage auf speziell für das Stadtgebiet ausgebildete Jäger, wenn sich etwa ein kranker Fuchs im Sandkasten nicht mehr von der Stelle rührt. «Viele haben Angst, dass sie bei der Begegnung mit einem Fuchs Tollwut oder Fuchsbandwurm bekommen», erläuterte Koch.Beides gebe es in Berlin nicht mehr. «Wir beruhigen die Leute auch.»

In der Regel geben die Berater Tipps, was zu unternehmen ist, wenn etwa Wildschweine den Garten durchwühlt haben. «Oft liegt es am Zaun, der löchrig ist», sagte Koch. Milde Winter und reichlich vorhandene Eicheln und Bucheckern trügen dazu bei, dass sich Wildschweine rasant vermehren könnten. Am Stadtrand zu jagen, sei nicht zuletzt wegen der vielen Besucher in den Wäldern schwierig, gab Koch zu bedenken.

Wildtiere werden auch durch das reiche Nahrungsangebot an Mülltonnen, Imbissbuden oder Komposthaufen angelockt. Wildtiere zu füttern, ist in Berlin verboten. Es drohen hohe Bußgelder, wer sich über das Verbot hinwegsetzt.

Nach Einschätzung der Naturschützer vom Nabu lernen vor allem Wildschweine schnell, wo Menschen sind, die sie füttern. Dadurch verlören die Tiere rasch die Distanz. Deshalb komme es auch hin und wieder vor, dass Spaziergänger im Wald als vermeintliche Futterlieferanten von Wildschweinen «rüde angerempelt werden - und dabei durchaus auch Verletzungen davontragen können».

Schwerer als Wildschweine und Füchse von Grundstücken zu halten, ist es nach den Worten Kochs bei Waschbären. Er sei ein guter Kletterer und komme deshalb auch bequem über höhere Zäune. «Man darf es ihm aber nicht zu gemütlich machen», empfiehlt die Nabu-Mitarbeiterin.

Oft gelange er durch kaputte oder offene Fenster oder durch undichte Dächer in Häuser. Waschbären grundsätzlich von Grundstücken zu halten, sei schwierig. «Da muss man sich mit ihnen arrangieren.» Für die Sicherung von Grundstücken sei jeder Eigentümer allein zuständig. Das bedeutet laut Koch, dass jeder Berliner zum Beispiel selbst einen Kammerjäger beauftragen muss, wenn er sich von Tieren belästigt fühlt. (dpa/bb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waschbären werden zunehmend zum Problem

 Waschbären auf dem Vormarsch - Bedrohung für heimische Tierarten

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Ausgiebige Regenfälle bereiten Jägern keine Probleme

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken