Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.12.2008 | 09:49 | Kalkung reduziert Schwermetallaufnahme von Pflanzen 

Arsen- und schwermetallbelastete Böden sinnvoll nutzen

Dresden - Belastete Pflanzen beeinträchtigen die Biogasqualität nicht.

Arsen- und schwermetallbelastete Böden
(c) proplanta
Feld- und Gefäßversuche des LfULG bestätigen, dass Kalkdüngung den Arsen-Cadmium- und Bleitransfer vom Boden in die Pflanze reduziert. Versuche auf arsen- und schwermetallbelastetem Grünland und Ackerland zeigten erste vielversprechende Ergebnisse.

Die Kalkung und die daraus resultierende pH-Erhöhung (mind. pH-Klasse C) führten dazu, dass der mobile pflanzenverfügbare Anteil an Cadmium und Blei im Oberboden signifikant abnahm. Überschreitungen der Futtermittelgrenzwerte konnten kaum festgestellt werden. Die Belastung von Maispflanzen sank mit steigendem pH-Wert.

Gärtests mit arsen- und schwermetallbelasteter Grassilage, Roggenganzpflanzensilage und Roggenschrot zeigten keine Beeinträchtigung der Gasbildung und Gasqualität. Gärrückstände wiesen allerdings hohe Gehalte an Cadmium auf und dürften nach Düngemittelverordnung nicht in Verkehr gebracht werden.

In weiteren Versuchen wurden in sechs verschiedenen Kleinfeuerungsanlagen (< 100kW) belastete und unbelastete Biobrennstoffe getestet.

Aus den Messungen geht hervor, dass die Kontaminanten vorwiegend in die Aschen eingebunden werden. Sie sind aber auch zu ca. 30 Prozent Bestandteil der staubförmigen Emissionen. Diese Ergebnisse stützen die Forderung nach einer wirksamen Staubabscheidetechnik auch für Kleinfeuerungsanlagen.

Wie kontaminierte Flächen außerhalb des Food-Bereiches ökonomisch und ökologisch tragfähig bewirtschaftet werden können, zeigt eine 2 ha große Versuchs- und Demonstrationsanlage bei Freiberg/Sachsen, auf der acht verschiedene Pappel- und Weidensorten im Kurzumtrieb für die Brennstoffgewinnung angebaut werden. Erste Ergebnisse weisen auf einen guten Ertragszuwachs hin. An Schwermetallen wurden besonders Cadmium und Zink durch die Bäume aufgenommen.

Die Ergebnisse aller Versuche sind in der Schriftenreihe Heft Nr. 30 zusammengefasst.

http://www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/jsp/inhalt.jsp?seite=detail&pub_id=3870 (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?