Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2016 | 13:28
 3

Feldhasenpopulation in Deutschland stabil

Feldhasen in Deutschland
(c) Ana Gram - fotolia.com

Hasen leben gefährlich - doch sie können sich behaupten



Ein nasskaltes Frühjahr ist für Junghasen brandgefährlich. Allein und ungeschützt im Gras kauernd warten sie auf ihre Mütter, die nur kurz zum Säugen vorbeikommen.

Anders als Kaninchen haben Feldhasen keinen Bau, und so sind die kleinen Märzhasen der Witterung schutzlos ausgeliefert. Auch später bleibt das Leben der schnellen Sprinter hochriskant. Fressfeinde wie der Fuchs trachten ihnen nach dem Leben, sie werden Beute der Jäger oder enden unter Autoreifen. Die größte Bedrohung ist in Zeiten intensivierter Landwirtschaft aber der Mangel an passender Nahrung - Hasen sind wählerisch. Doch trotz aller Gefahren: Kurz vor Ostern legen die Jäger neue Zahlen vor, und die stimmen optimistisch.

«Der Bestand ist stabil», sagt Torsten Reinwald, Sprecher des Deutschen Jagdverbandes (DJV) in Berlin. «Im Durchschnitt leben elf Hasen pro Quadratkilometer auf Deutschlands Feldern und Wiesen.» Das belegten die neuesten Zahlen aus bundesweit 450 Referenzgebieten.

«In Deutschland leben derzeit rund 3 bis 3,5 Millionen Feldhasen», so Reinwald unter Berufung auf Hochrechnungen. «Auf 25 Bundesbürger käme danach ein Osterhase.» Trotz leichter Schwankungen der Bestände hätten sich die Hasen seit Beginn der jeweils im Frühjahr und Herbst durchgeführten Zählungen im Jahr 2002 behauptet.

Das vergangene Jahr sei sogar ausgesprochen fruchtbar für die Feldhasen gewesen, betont Reinwald. Es habe deutlich mehr Nachwuchs als Verluste gegeben. «Die Nettozuwachsrate war vergleichsweise hoch, vom Frühjahr bis zum Herbst lag sie im Bundesdurchschnitt bei 16 Prozent», hebt er hervor.

«Sollte das Wetter mitspielen, werden sich die Hasen deshalb auch in diesem Frühjahr nach dem milden Winter gut vermehren können.» Besonders hoch sei der Zuwachs mit jeweils 21 Prozent im nordwestdeutschen Tiefland von Nordrhein-Westfalen bis Schleswig-Holstein und im südwestdeutschen Mittelgebirge gewesen.

«Dabei haben wir aber erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen beobachtet», sagt Reinwald. So kamen die Jäger auf nur fünf Hasen pro Quadratkilometer im Osten und 18 in der nordwestdeutschen Tiefebene.

Besonders erfreulich sehe es in Nordrhein-Westfalen aus. So seien dort bei den Frühjahrszählungen durchschnittlich 18, in der Spitze sogar bis zu 148 Hasen pro Quadratkilometer gezählt worden. Besonders wenig waren es in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern mit jeweils knapp über fünf pro Quadratkilometer. Im Herbst habe es bundesweit sogar im Durchschnitt eine Besiedlungsdichte von zwölf Hasen in den sogenannten Offenlandflächen gegeben. Unter Biologen seien aber die Frühjahrszählungen maßgeblich, so Reinwald.

«Für die Zählungen wenden die Teilnehmer ehrenamtlich jedes Jahr mehr als 5.000 Stunden auf», berichtet Reinwald. Dabei würden nachts die Felder entlang festgelegter Wegstrecken abgeleuchtet. Die Lichtreflexion der Hasenaugen sei eindeutig. «Es besteht keine Verwechslungsgefahr mit anderen nachtaktiven Tieren wie Füchsen, streunenden Hauskatzen oder Mardern», sagt Reinwald, selbst Biologe.

Die Jäger hätten die Jagd angepasst und 2015 eine Jahresstrecke von nur noch 236.000 Hasen gezählt, betont Reinwald, weniger als je zuvor. Dabei wurde nach DJV-Schätzungen mehr als ein Viertel der zur Jagdstrecke gerechneten Tiere im Straßenverkehr getötet. Besonders hoch war der Anteil im Osten - so endeten in Brandenburg mehr als drei von vier Hasen der Strecke unter Autoreifen.

«Maßgeblich für den Feldhasen sind Lebensraum, Witterung und Fressfeinde», sagt DJV-Vizepräsident Volker Böhning. «Leider ist der Anteil vielfältiger Brachflächen in den letzten Jahren stark zurückgegangen - unter anderem durch den Wegfall von Subventionen und den Boom nachwachsender Rohstoffe.» So mangele es an krautreichen Randstreifen, weil Felder zusammengelegt würden. Hier sei die Politik gefragt.

Tatsächlich seien nicht die vielen Jäger der Hasen Tod, sondern die Intensivierung der Landwirtschaft, bestätigt Julian Heiermann, Zoologe beim Naturschutzbund Nabu in Berlin. «Dazu gehört auch der massive Einsatz von Pestiziden.» Auch Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung in Hamburg sieht den Hauptgrund für den lange zu beobachtenden Abwärtstrend in der modernen Landwirtschaft.

So fehle es an Wildkräutern und Deckung. «Besonders wichtig für den Bestand des Feldhasen sind vielfältig strukturierte Landschaften mit viel Abwechslung», sagt Kinser. «Seine Wunschlandschaft hat viele Hecken, Altgrasstreifen, lockeren Pflanzenbestand und Waldränder.»

Der Feldhase habe dabei bis in die 1960er Jahre als Kulturfolger fast ideale Bedingungen vorgefunden, sagt Wildbiologe Kinser. «Eine Katastrophe steht nicht bevor. In den ursprünglichen Wäldern gäbe es viel weniger Feldhasen als heute, auch wenn die Bestände bis Ende des vergangenen Jahrhunderts drastisch eingebrochen sind.» Um andere Feldbewohner wie etwa das Rebhuhn sei es viel schlechter bestellt.

Übrigens: Auch Spaziergänger können für Junghasen gefährlich werden, wenn sie die vermeintlichen Waisen in bester Absicht mitnehmen. «Die Junghasen müssen am Fundort bleiben - die Mutter ist immer in der Nähe», warnt Reinwald.
dpa
zurück
Seite:123
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
glitfaxa schrieb am 16.03.2016 10:35 Uhrzustimmen(50) widersprechen(54)
Auf der zweiten Seite ist die Bezugseinheit genannt, es handelt sich um elf Feldhasen pro Quadratkilometer. In der Einleitung wurde es zwischenzeitlich auch korrigiert.
Thomas schrieb am 13.03.2016 16:13 Uhrzustimmen(123) widersprechen(170)
Beim Einleitungssatz "Elf Feldhasen tummeln sich durchschnittlich auf Deutschlands Feldern und Wiesen" fehlt die Bezugseinheit. Pro Hektar?
cource schrieb am 13.03.2016 13:55 Uhrzustimmen(123) widersprechen(114)
der feldhase fehlt trotzdem komplett in den ausgeräumten agrarwüsten und das haben die industriebauern verbockt
  Weitere Artikel zum Thema

 Feldhasen auf Partnersuche

 Feldhasenpopulation konnte zulegen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker