Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.01.2018 | 00:07 | Antibiotikaeinsatz 

Strengere Regeln für kritische Antibiotika in Tiermast geplant

Berlin - Der umstrittene Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung soll weiter eingedämmt werden.

Antibiotikaeinsatz
(c) llandrea - fotolia.com
Das Bundesagrarministerium plant dafür ein Verbot, besonders wichtige Wirkstoffe bei Rindern, Schweinen, Puten und Hühnern umzuwidmen - also auch für andere Krankheiten oder Tiere anzuwenden, als in der Zulassung bestimmt.

Möglich sein soll dies nur noch, «soweit im Einzelfall die notwendige arzneiliche Versorgung der Tiere ernstlich gefährdet ist», heißt es in einer Verordnung, mit der sich am 2. Februar der Bundesrat befassen soll.

Konkret geht es um besonders kritische Reserve-Antibiotika, die auch bei Menschen für schwere Krankheiten verwendet werden, wenn normale Antibiotika nicht mehr wirken. Die Verordnung bezieht sich auf die Wirkstoffgruppen Cephalosporine der dritten oder vierten Generation sowie Fluorchinolone.

Sorgen machen Experten vor allem Fluorchinolone. Deren Abgabemenge an Tierärzte sank 2016 auf 9,3 Tonnen, ist aber höher als zu Beginn der amtlichen Erfassung 2011 mit 8,2 Tonnen. Die Gesamt-Abgabemenge aller Antibiotika an Tierärzte ging laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in dieser Zeit von 1.700 auf 742 Tonnen zurück.

Die Verordnung, der der Bundesrat zustimmen muss, sieht daneben weitere Verschärfungen vor. So soll klargestellt werden, dass zu einer «ordnungsgemäßen Behandlung» mit antibakteriellen Mitteln gehört, dass der Tierarzt «unmittelbaren physischen Kontakt» mit den Tieren aufnimmt. Ausschließlich auf einer «Kommunikation» zwischen Arzt und Tierhalter dürfe dies nicht beruhen.

Der Einsatz von Medikamenten im Stall wird seit langem kritisiert. Er soll sinken, um zu verhindern, dass Wirkstoffe nicht mehr anschlagen. Umweltschützer und die Grünen fordern weitergehende Maßnahmen wie ein völliges Verbot von Reserve-Antibiotika in der Tierhaltung.

Seit 2011 müssen Pharmaindustrie und Großhändler melden, welche Mengen bestimmter Arzneimittel sie an Tierärzte abgeben. Ein Großteil der Antibiotika geht dabei seit Jahren in Landkreise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, in denen es viele große Mastanlagen gibt.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
maximilian schrieb am 28.01.2018 22:14 Uhrzustimmen(6) widersprechen(10)
1. heißt es das Antibiotikum.
2. Besteht von vorneherein die große Gefahr dass Antibiotika, wie auch andere Arzneiimittel, mißbräuchlich angewendet werden, sofern sie in Laienhände geraten.
cource schrieb am 28.01.2018 11:31 Uhrzustimmen(4) widersprechen(16)
schöne nebelkerze: nicht das antibiotika ist das problem sondern die massentierhaltung an sich ist pervertiert und die nachteile bekommen jetzt auch die verursacher/schinder, denn viele gehen einfach an den antibiotika-resistenten keimen hops----mutter natur kann keine rücksicht auf das fehlverhalten der gierigen schinder nehmen
  Weitere Artikel zum Thema

 Antibiotika-Resistenzen nehmen dramatisch zu

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?