Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.06.2015 | 14:11 | Geflügelhaltung 

Positives Signal für Legehennenhalter

Hannover - Als gute Lösung nach dem Käfighaltungsverbot im Jahr 2010 war die Kleingruppenhaltung für Legehennenhalter das Mittel der Wahl.

Geflügelhaltung
(c) proplanta
Nach dem Verbot der Käfighaltung gab es für die Landwirte nur die Möglichkeit, aufzugeben oder die Investition zu wagen und ihre Hühnerställe umzubauen, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Obwohl die Kleingruppenhaltung eine deutliche Verbesserung zum Käfig darstellt, ist diese Haltungsform in der Öffentlichkeit ebenfalls in die Kritik geraten. Eine Entwicklung, die den Eierproduzenten Sorgen bereitet. Schließlich zahlen sie noch den Umbau zur Kleingruppenhaltung ab.

„Der Markt für Eier aus der Kleingruppenhaltung ist ohnehin schwierig und viele Landwirte sind bereits ausgestiegen“, sagt der Geschäftsführer des niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes, Dieter Oltmann, die Situation. Die Eier würden trotz der deutlichen Verbesserungen mit einer 3 als Käfigei gekennzeichnet. „Als Frischware sind sie schwer zu verkaufen und in der Verarbeitung werden häufig die billigeren Käfigeier aus dem europäischen Ausland eingesetzt“, erläutert Oltmann das Dilemma.

Ein positives Signal für die Legehennenhalter kommt jetzt von den Staatssekretären aus den Agrarressorts der Bundesländer. Seit der diesjährigen Agrarministerkonferenz wurde auf Staatssekretärsebene der „Koordinierungsausschuss Tierwohl von Bund und Ländern“ damit beauftragt, die politischen Initiativen des Tierwohls miteinander zu verzahnen. Dieser Ausschuss hat sich mit der Kleingruppenhaltung bei Legehennen beschäftigt.

Entgegen der Forderungen der Länder nach einem Ausstieg bis 2017 oder 2025 hat sich der Minister aber dafür ausgesprochen, verfassungsmäßig abgesicherte Fristen zu setzen. Der Ausschuss hat eine nach Ansicht des Landvolk Niedersachsens und des Geflügelwirtschaftsverbandes akzeptable Frist bis 2028 und in Ausnahmefällen bis 2030 ins Gespräch gebracht.

„Die Landwirte sind bereit, ihre Ställe zu modernisieren. Die Kosten dürfen das Wirtschaften aber nicht unrentabel machen, sonst haben Landwirte keine Chance, ihre Höfe zukunftsorientiert weiterzuführen“, sagt der Vorsitzende des Veredelungsausschusses im Landvolk Niedersachsen, Hermann Wester. Veränderungen könnten nur langfristig realisiert werden.

Der Landwirt aus Haren begrüßt, dass die Politik über die Fristen der Umstellung nachdenkt, gibt aber auch zu bedenken, dass jede Umstellung erhebliche Kosten für die Landwirtschaft bedeutet. Wester setzt auf sinnige Modernisierung: „Zuverlässige Ergebnisse aus der Forschung sind die beste Voraussetzung für positive Veränderungen. Gesetze auf Zuruf von NGOs oder der Opposition können keine Grundlage für langfristige Verbesserungen sein.“ (pd)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Karin Ulich, Tier & Mensch e.V. schrieb am 19.06.2015 18:39 Uhrzustimmen(88) widersprechen(77)
"Kleingruppenhaltung" ist ein zynischer Begriff für eine nicht artgerechte Käfighaltung. Es wird Zeit, dass diese Form der Hennenhaltung beendet wird. Dann würden die systembedingten Verletzungen an Federkleid, Skelett und Beinen sowie die schweren Verhaltensstörungen, die nur durch routinemäßige Schnabel-Amputation oder Dämmerlicht in den Griff zu kriegen sind, endlich der Vergangenheit angehören!
Eckard Wendt, AGfaN e.V. schrieb am 16.06.2015 21:45 Uhrzustimmen(110) widersprechen(94)
Schade, daß wieder einmal das Foto nicht zum Text paßt: Es handelt sich nämlich nicht um einen Käfig des neuen Typs (irreführend als "Kleinvoliere" bezeichnet), sondern um den Kaltscharraum einer Freilandhaltung oder einen außenklimageführten Scharrbereich einer Bodenhaltung. Übrigens wußten alle, daß die Eier von Hennen, die in die neuen Käfige eingesperrt würden, ebenso wie die aus den sogenannten ausgestalteten Käfigen mit dem Code 3 versehen werden sollten. Der Bau und Betrieb solcher Käfiganlagen war und ist das Ergebnis einer freien Unternehmerentscheidung, auf die Landwirte ebenso wie der Deutsche Bauernverband und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft immer wieder verweisen.
  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa