Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.01.2016 | 11:04 | Eröffnung der Grünen Woche 2016 

Agrarminister Schmidt sieht Chancen für mehr Tierwohl

Berlin - Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) sieht noch ein großes Marktpotenzial für Produkte mit höheren Tierhaltungsstandards und regionale Lebensmittel.

Christian Schmidt
Vor dem Auftakt der Grünen Woche ist die Stimmung der Landwirte eher gedrückt. Beim großen Treff der Ernährungsbranche geht es aber auch um Geschäftschancen - und mehr Transparenz beim Lebensmittel-Einkauf. (c) proplanta
«Die Deutschen sind bereit, für solche Produkte mehr zu zahlen», sagte Schmidt der Deutschen Presse-Agentur vor der weltgrößten Agrarmesse Grüne Woche, die am Donnerstagabend in Berlin offiziell eröffnet wird.

Angesichts von Kritik etwa an der Massentierhaltung betonte der Minister: «Die Landwirtschaft ist eine starke und wichtige Branche, auf die wir nicht verzichten können.» Sein Ziel sei, dass Kritiker und die Branche miteinander redeten, statt übereinander zu urteilen.

Dieses Jahr ist die Stimmung in der deutschen Ernährungswirtschaft schlecht, weil sinkende Preise auf den Weltmärkten und schwache Umsätze im Inland auf die Einkommen drücken. Vor der abendlichen Eröffnungsfeier wird am Donnerstag Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Vorab-Besuch auf dem Messegelände erwartet.

Privatbesuchern stehen die Hallen unter dem Funkturm dann von Freitagmorgen an offen. Bis zum 24. Januar rechnen die Veranstalter mit mehr als 400.000 Gästen. Bei der Messe präsentieren sich 1.660 Aussteller aus 65 Ländern. Diesjähriges Partnerland ist Marokko.

Bei der Bezeichnung von Lebensmitteln will Minister Schmidt mehr Klarheit erreichen und die Arbeit der dafür zuständigen Kommission reformieren. «Mein Ziel ist, dass die Realität im Supermarktregal wieder stärker der Verbrauchererwartung entspricht.»

Die von der Kommission erarbeiteten Leitsätze sollen daher künftig unter anderem ausdrücklich das Ziel verfolgen, «insbesondere die Verbraucher vor Irreführung und Täuschung zu schützen». In einem Antrag, der am Donnerstag im Bundestag beraten werden soll, mahnen auch die Koalitionsfraktionen von Union und SPD Änderungen an.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch kritisierte die Reformpläne. «Konsequent wäre es, die gescheiterte Lebensmittelbuchkommission abzuschaffen», sagte Foodwatch-Expertin Lena Blanken. «Stattdessen müsste eine kompetente Behörde für die Erstellung verbindlicher Leitsätze zuständig sein.»

Der Kommission gehören Vertreter von Verbrauchern, Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensmittelüberwachung an. Sie erarbeiten Leitsätze für das Deutsche Lebensmittelbuch. Es beschreibt für rund 2.000 Lebensmittel die Herstellung und Beschaffenheit, die üblicherweise von dem Produkt erwartet wird.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir sieht trotz Bauernprotesten Chance auf Agrarreformen

 Kein Mindestzuckergehalt für Limonaden mehr

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?