Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.08.2021 | 13:46 | Kostendruck auf Bauern 

Klöckner gegen Preisdumping bei Lebensmitteln

Berlin - Bundesagrarministerin Julia Klöckner hat sich gegen massiven Kostendruck auf die Landwirtschaft durch einen weiteren Preiskampf mit Billigangeboten im Handel gewandt.

Julia Klöckner
Bild vergrößern
Nicht nur zur Grillsaison locken Schnäppchenpreise für Fleisch oder Würstchen - wirtschaftlich schlägt das oft hart bis zu vielen Bauern durch. Die Ministerin appelliert auch an die Supermarktkunden. (c) proplanta
«Wir hatten noch nie ein solches Bewusstsein und eine so intensive Diskussion über Lebensmittelpreise, speziell für Fleisch», sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. «Meine Erwartung an den Handel ist klar: Fleisch sollte über die Qualität, das Tierwohl oder die Herkunft, nicht über den niedrigsten Preis beworben werden.»

Die Landwirte seien einem Preiskampf ausgesetzt, «den auch wir Verbraucher mitunter stark beeinflussen», erläuterte Klöckner. «Damit ein Landwirt über die Runden kommt, geht es häufig nur noch über die Menge.» Daher sei ihr Petitum auch an die Verbraucher: «Lieber weniger, dafür höherwertiges Fleisch.»

Das Glück von Landwirten liege nicht darin, Tausendermarken an Tieren zu erreichen. «Bestände können auch kleiner sein, wenn Betriebe für die Einhaltung höherer Standards ordentlich entlohnt werden und es sich rechnet.»

Die Ministerin betonte, bei Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft gehe es schon lange nicht mehr um die Frage: Bio oder nicht bio? «Wir wollen das Gegeneinander von konventionell und ökologisch auflösen.

Bei den Landwirten selbst ist diese ideologische Konfrontation längst überholt.» Die Zukunft werde «eine Art Hybrid-Landwirtschaft» sein. Bio sei nachhaltig, aber nicht so effizient. Für einen vergleichbaren Ertrag würden mehr Ressourcen und Boden gebraucht. «Die konventionelle Landwirtschaft ist effizient, muss aber nachhaltiger werden. Beide wollen voneinander lernen und tun das auch schon.»

Ein hilfreiches Instrument dabei sei die Digitalisierung, sagte Klöckner. «Zum Beispiel Robotik zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Denn auch Öko-Landwirte finden oft kein Personal.»

Auch die Frage, welche externen Kosten man in Lebensmittelpreise einrechne, sei nicht banal. «Ein Apfel vom Bodensee, den man direkt vor Ort kauft, hat niedrigere externe Kosten als der Apfel vom Baum daneben, der einige Wochen gekühlt und dann per Transporter nach Berlin gefahren wird.»

Aus Sicht eines Sprechers der Verbraucherorganisation Foodwach wälzt die Ministerin die Verantwortung an die Verbraucher ab. Es genüge nicht, dazu aufzurufen, mehr Geld für Fleisch auszugeben. «Der Fleischpreis im Supermarkt sagt leider wenig darüber aus, wie gesund die Tiere gehalten wurden oder wieviel Geld bei den Landwirten ankommt», sagte der Foodwatch-Sprecher. Stattdessen müsse sich Klöckner dafür einsetzen, «dass es strenge Tierschutzstandards gibt und die Landwirte nicht länger einem ruinösen Preiskampf ausgeliefert sind».
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachter in schwerem Fahrwasser

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

 Fleischerzeugung in Thüringen gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?