Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.10.2013 | 12:30 | Direktbeihilfen 

Kürzung der EU-Agrarsubventionen jetzt amtlich

Brüssel - Um rund 4 % kürzt die EU den europäischen Landwirten für das Antragsjahr 2013 Direktbeihilfen, die über 2.000 Euro hinausgehen.

EU-Agrarsubventionen
Die Direktbeihilfen werden für das Antragsjahr 2013 um 4 % gekürzt.(c) proplanta
Das ist jetzt entschieden: Die entsprechende Verordnung wurde diese Woche von der Europäischen Kommission abgesegnet und unmittelbar darauf ins EU-Amtsblatt gestellt.

Ganz genau beläuft sich der Kürzungssatz auf 4,001079 %. Er kann allerdings noch einmal angepasst werden, nachdem die Kommission alle Berechnungen über die diesjährigen zweckgebundenen Einnahmen fertiggestellt hat. Durch Zuflüsse in den EU-Haushalt, beispielsweise durch die Superabgabe aus Milchquotenüberschreitungen, könnte die notwendige Verringerung eventuell geringfügig niedriger ausfallen. Zahlen dazu werden voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte veröffentlicht.

Dessen ungeachtet sind von der Maßnahme alle landwirtschaftlichen Betriebe betroffen, deren Direktzahlungsanspruch die Freigrenze übersteigt - mit Ausnahme von Bauern in Bulgarien, Rumänien und Kroatien, denn dort ist die Eingliederung ins EU-System noch im Gange.

Ansprüche nicht erfüllbar


Dass eine Kürzung kommt, war bereits seit Ende März absehbar. Damals warnte die Kommission erstmals, die fürs Haushaltsjahr 2014 veranschlagtenMittel reichten nicht aus, umder Summe der Direktzahlungsansprüche in vollem Umfang gerecht zu werden. Da jedoch die Ausgaben für die Erste Säule der EU-Agrarpolitik im Haushaltsjahr 2014 den Betrag von 44.130 Mio Euro nicht übersteigen dürfen, ist die vom EU-Recht vorgesehene Folge eine lineare Kürzung der Beihilfen.

Insgesamt ermittelte die Kommission eine Lücke von gut 1.471 Mio. Euro; darin enthalten sind bereits 424,5 Mio. Euro für den neuen Krisenfonds, der in der Haushaltsperiode 2014 bis 2020 zur Anwendung kommen soll.

Ursprünglich war ein Freibetrag von 5.000 Euro vorgesehen; dann hätten die darüber hinausgehenden Beträge allerdings um annähernd 5 % verringert werden müssen. Dagegen wehrte sich vor allem die Bundesregierung, die darin eine ungerechtfertigte Bevorzugung von Mitgliedstaaten mit vielen Kleinbetrieben sah.

Auch künftig Kürzungen wahrscheinlich



Experten hatten die Auslösung des Mechanismus zur Finanzdisziplin bereits in den vergangenen Jahren erwartet, da die Eingliederung der seit 2004 beigetretenen EU-Mitgliedstaaten die verfügbaren Margen immer weiter schrumpfen ließ. Bislang fanden sich nach dem Rechnungsabschluss jedoch noch immer genug zweckgebundene Einnahmen aus Strafzahlungen und Rückforderungen, um die Löcher zu stopfen.

Für 2014 ist dies erstmals nicht mehr möglich. In der neuen Haushaltsperiode ist zwar zunächst nicht mit einerAuslösung der Finanzdisziplin zu rechnen; allerdings ist dort die Kürzung der Direktzahlungen bereits eingebaut, weil die Marktmaßnahmen künftig zum Großteil aus dem im Februar vereinbarten Krisenfonds bestritten werden.

Am Beginn eines jeden Haushaltsjahres muss dazu ein gewisser Betrag der Direktbeihilfen oberhalb von 2.000 Euro einbehalten werden, um diesen Topf mit gut 400Mio Euro zu füllen. Sollte er nicht oder nur teilweise benötigt werden, fließen die verbleibenden Gelder an die Landwirte zurück. Die Kommissionmacht sich derzeit Gedanken, wie sie dieses Prinzip möglichst einfach umsetzen kann. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Landwirt bei Bauernprotesten überfahren - Anklage gegen 45-Jährigen

 EU-Lockerungen für Landwirte endgültig angenommen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?