Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.07.2022 | 09:22 | Eiweißstrategie 
Diskutiere mit... 
   1   2

ÖVF-Freigabe: Landwirte reagierten mit Ausweitung des Eiweißpflanzenanbaus

Brüssel - Die Freigabe der Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) für den Anbau von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen hat nach Einschätzung der EU-Kommission zu einer deutlicheren Ausweitung des Anbaus von Eiweißpflanzen geführt.

Eiweißpflanze
Betreffende Erntefläche nahm gegenüber 2021 um 6 Prozent auf 2,2 Millionen Hektar zu - Auch deutlich mehr Sonnenblumen - Niedrigere Getreideerträge wegen Trockenheit - Rapsanbaufläche mit 5,7 Millionen Hektar auf Vierjahreshoch - Milchpreise auf Rekordniveau - Kleinere Schweine- und Rindfleischerzeugung erwartet - HPAI-Epidemie „historischen Ausmaßes“. (c) proplanta
Im März hatte die Brüsseler Behörde bekanntlich den Mitgliedstaaten für dieses Jahr gestattet, den konventionellen Anbau auf den ÖVF-Brachen zu erlauben. Gemäß den Angaben in dem am Donnerstag (7.7.) veröffentlichten Kommissionsbericht zu den EU-Agrarmärkten wurden die mit Eiweißfutterpflanzen - vorwiegend Erbsen, Ackerbohnen und Lupinen - bestellten Flächen zur diesjährigen Ernte gegenüber 2021 um 6 % auf 2,2 Mio ha ausgedehnt.

Die betreffenden Erträge werden dem Marktausblick der Kommission zufolge voraussichtlich um etwa 3 % höher ausfallen als im Vorjahr. Beide Faktoren zusammengenommen bedeuteten, dass die Erzeugung von Eiweißpflanzen in der EU-27 schätzungsweise 4,8 Mio t erreichen werde, so die EU-Behörde. Die Landwirte nutzten diese Ausnahmeregelung zu den ÖVF laut der Kommission auch für den zusätzlichen Anbau von Sonnenblumen, da diese relativ wenig Wasser und Dünger benötigten.

Die betreffende Anbaufläche belaufe sich auf 4,7 Mio ha. Die EU-Sonnenblumensaaterzeugung dürfte Brüssel zufolge gegenüber 2021 um 7,8 % auf 11,1 Mio t zulegen; das wäre ein neuer Höchststand. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte bekanntlich eine vollumfängliche Nutzung der ÖVF in Deutschland nicht gestattet, sondern lediglich die Verfütterung des Aufwuchses zugestanden.

Höhere EU-Getreideexporte erwartet



Deutlich schlechter sieht es im Hinblick auf die EU-Getreideproduktion aus. Trockenheit in mehreren Regionen hätten die Ernteaussichten deutlich beeinträchtigt, erklärte die Kommission. Sie  rechnet aktuell mit einer Gesamterzeugung von 286,4 Mio t Getreide, womit diese um 2,5 % niedriger als 2021 ausfallen würde. Allerdings verfüge die EU über relativ hohe Getreidebestände, so die Behörde. Daher sei die Getreideversorgung nicht gefährdet.

Hinzu komme, dass die Getreideausfuhren aus der EU voraussichtlich um 14 % gegenüber 2021/22 steigen dürften und damit den Rückgang der ukrainischen Ausfuhren aufgrund der Blockade der Seehäfen und die von einigen Exportländern verhängten Ausfuhrbeschränkungen teilweise ausgleichen könnten.

Der Rapsanbau in der EU erreichte in diesem Jahr der Kommission zufolge mit 5,7 Mio ha ein Vierjahreshoch. Dies sei auf die bereits höheren Preise zum Zeitpunkt der Aussaat im Herbst 2021 zurückzuführen. Die mit Sojabohnen bestelle Fläche wurde laut Bericht um 8,6 % auf 1 Mio ha ausgedehnt.

Weniger Rohmilch



Derweil stehe der Veredlungssektor der EU aufgrund des Ausbruchs von Tierseuchen und der hohen Futtermittelpreise vor Herausforderungen, so die Kommission. Die Preise für Milch und Milcherzeugnisse in der EU bewegten sich zwar auf einem „Rekordhoch“. Trotzdem blieben die Gewinnmagen der Betriebe wegen der hohen Kosten vor allem für Futtermittel und Energie sowie für Logistik niedrig.

Da die Wetteraussichten für Weideflächen obendrein negativ seien, könnten die Milchanlieferungen in der EU in diesem Jahr um 0,6 % zurückgehen. Die EU-Schweinefleischerzeugung wird laut der Vorhersage der Kommission wegen zunehmender Umweltauflagen, sinkenden Exportmöglichkeiten, anhaltend hoher Inputkosten und der Afrikanischen Schweinepest (ASP) um 4,7 % gegenüber 2021 abnehmen. Der Behörde zufolge ist das Vereinigte Königreich, da die ASP-Krise in China eingedämmt ist, wieder der wichtigste Exportmarkt für Schweinefleisch aus der EU.

Zurückgehen dürfte nach Einschätzung der Brüsseler Beamten auch die Rindfleischproduktion in der Gemeinschaft, trotz wahrscheinlich hoher Preise bis Jahresende. Dies sei vor allem auf einen rückläufigen Kuhbestand zurückzuführen. Gleichwohl wird aber für 2022 mit einem Anstieg der EU-Rindfleischexporte um 4 % gerechnet, der von der Nachfrage hochwertiger Märkte wie Kanada, Japan und dem Vereinigten Königreich getragen werden soll.

Auch Geflügelsektor in schwieriger Lage



Als schwierig wird die Lage auch für den EU-Geflügelsektor bewertet, da die EU angesichts der Ausbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) vor einer Epidemie-Saison „historischen Ausmaßes“ stehe. Seit Oktober 2021 seien 21 Mitgliedsländer von HPAI-Ausbrüchen betroffen.

Auch die hohen Inputkosten wirkten sich auf den Sektor negativ aus. Daher rechnet die Kommission damit, dass die Geflügelproduktion in der EU trotz hoher Preise für Masthähnchen stagnieren wird. Positiv wird gewertet, dass der Geflügelfleischhandel mit dem Vereinigten Königreich wieder das Vor-Brexit-Niveau erreicht hat. Trotz des historisch niedrigen Schaf- und Ziegenbestandes in der EU geht Brüssel davon aus, dass sich die Schlachtmenge bei diesen Tieren 2022 stabilisiert. Ungeachtet dessen dürften die Inlandspreise hier hoch bleiben.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 10.07.2022 09:24 Uhrzustimmen(26) widersprechen(0)
ÖVF-Freigabe war für die Bauern in 2022 sprichwörtlich der berühmte "Griff ins Klosett".

Was brauchen insbesondere Eiweißpflanzen - weit mehr noch als die meisten Getreidearten!?

Wasser - Wasser - und noch mehr Wasser!

Und was fehlt uns auf weiten Strecken im Vegetationsverlauf!?

Wasser - Wasser - und abermals Wasser!

Allein aber die hier kommunizierte "Ausweitung" des Eiweißpflanzenanbaus befördert isoliert die Erzeugerpreisabwärtsspirale in jahre-/jahrzehntelang geübter Perfektion.

Dabei spielen die tatsächlichen Ernteergebnisse, für welches Produkt auch immer, eine absolut untergeordnete Rolle. Man erzeugt Erntedruck, damit die Erlöse allenfalls, wenn überhaupt, als Brosamen auf den Bauernkonten ankommen.

Wir haben schon eine erhebliche pervertierte Wertschöpfungskette innerhalb des Nahrungsmittelsektors - nicht erst seit heute. Deshalb, genau deshalb, sterben die kleinen und mittleren Familienbauernhöfe rasant weg wie die Fliegen.

Özdemir u. Mundt schlafen...!!!
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Selbstversorgung mit Futterprotein: Mehr gekoppelte Beihilfen anbieten

 Linsenanbau wiederbeleben

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?