Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.09.2009 | 05:03 | Milchwirtschaft  

Wütender Bauernprotest zur Agrarministerkonferenz

Eisleben - Während hinter dicken Klostermauern die Minister tagen, protestieren draußen die Bauern:

Bauernprotest
(c) proplanta
Am zweiten Tag der Agrarministerkonferenz im Kloster Helfta bei Eisleben (Sachsen-Anhalt) haben rund 200 wütende Milchbauern am Freitag ihren Protest fortgesetzt. Die Pfeif- und Hupkonzerte sowie das Sirenengeheul dürften die Minister aus Bund und Ländern trotz der dicken Mauern mitbekommen haben. Bei den Bauern zumindest lagen die Nerven blank. Rund 14.000 Liter Milch kippten sie aus Wut über die Milchpreise aus einem Güllewagen vor den Eingang, saurer Geruch machte sich breit. «Wir lassen uns nicht länger melken», war auf einem der Transparente zu lesen.

«Wir sind in einer verzweifelten Lage», sagte eine Landwirtin aus Mecklenburg-Vorpommern und beklagte die Milchpreise, die zwischen 20 und 21 Cent je Liter Milch liegen. Mindestens das Doppelte fordern die Bauern. «Eine Flasche Wasser ist heute schon teurer als ein Liter Milch. Uns Bauern steht das Wasser bis zum Hals, mit den jetzigen Milchpreisen können wir nicht wirtschaften, das bringt uns in den Ruin», sagte sie. Sechs Leute habe sie schon entlassen müssen, weil das, was die Bauern am Ende für ihre Milch bekommen, nicht die Kosten decke. «Ich weiß nicht, wie wir über den Winter kommen sollen.»

Die Milchkrise bestimmte auch die Tagesordnung der Konferenz mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). «Wir wollen nicht weitere Steuergelder, wir wollen von der Politik Rahmenbedingungen, um den Milchmarkt in Ordnung zu bringen», formulierte Harald Elgeti vom Kreisbauernverband Ludwigslust die Forderungen der Landwirte. Einige von ihnen hatten sich schon um 4.00 Uhr am Freitagmorgen aus verschiedenen Teilen Deutschlands mit Traktoren und Güllefahrzeugen auf den Weg nach Eisleben gemacht. «Die Milchmenge muss runter, aber die EU hat in den letzten Jahren die Milchquote ständig erhöht und damit die Voraussetzungen für das Chaos geschaffen», sagte Elgeti.

«Und die Politik macht nix», schimpfte neben ihm stehend ein Bauer aus Niedersachsen, der sich ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift «Steh auf wenn Du ein Bauer bist» übergestreift hatte. «Wir haben ein Milchmengenproblem, kein Milchbauernproblem», sagte der Mann. Er ist einer von rund 100.000 Milchbauern in Deutschland, die ihre Produkte an rund 100 Molkereien liefern. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker