Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.02.2013 | 19:45 | Agrarmärkte 

Agrarökonom verteidigt Lebensmittelspekulationen

Berlin - Die umstrittenen Spekulationen auf den Agrarmärkten sind nach Ansicht eines Experten nicht der Hauptgrund für die Knappheit von Lebensmitteln in einigen Regionen der Welt.

Agrarspekulationen
(c) proplanta
Er rate zur Vorsicht bei der Regulierung, sagte der Agrarökonom Martin Odening von der Humboldt-Universität in Berlin am Donnerstag. Er verfasste gemeinsam mit Kollegen einen Beitrag zu dem Thema für ein Heft des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Außerdem sprach er sich gegen ein Verbot ungedeckter Leerverkäufe aus. Der Hauptgrund für die Lebensmittelknappheit sei schlicht der Mangel des Gutes - also der Lebensmittel.

«Wir müssen eigentlich froh sein und wünschen, dass Finanzspekulanten überhaupt an solchen Märkten teilnehmen», sagte Odening. Es sei oft ein Problem, dass sich zu wenige Parteien und Agenten an den Märkten engagierten. Gegen die Knappheit könne hingegen eine Steigerung von Effizienz und Produktivität helfen.

In den vergangenen Jahren hatten mehrere Regierungen und Organisationen kritisiert, dass Lebensmittel wie Getreide in Entwicklungsländern auch deswegen immer teurer würden, weil Spekulanten die Preise hochtrieben. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

 Neue Preisbehörde für Lebensmittel & Co.?

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Werden Lebensmittel jetzt günstiger?

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker