Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.10.2009 | 14:00 | Ländlicher Raum  

Ausgleichsflächen in Kulturlandschaft eingliedern

Bad Kreuznach - Werden neue Wind-, Solar- oder Bioenergieanlagen errichtet, schaffen die Un­ternehmen, die die Anlagen realisieren, als Ausgleich für die in Anspruch genommene Natur- und Kulturlandschaft den rechtlichen Vorgaben entsprechend „Kompensationsflächen”.

Ausgleichsflächen in Kulturlandschaft eingliedern
Dass bei der Umsetzung solcher "Kompensationsflächen" die ökonomische Wirtschaftlichkeit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche gut erhalten werden kann, dokumentiert ein in dieser Form bislang einmaliges Projekt.

Im Zuge eines wegweisenden Pilotprojekts zeigen die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz und der Projektentwickler juwi, dass eine größere Kompensationsfläche sehr gut in einen bestehenden kulturlandschaftlichen Kontext eingepasst werden kann. Im konkreten Fall des Baus einer Windkraftanlage erbringen dabei erstmals die Stiftung Kulturlandschaft und die Fa. juwi eine entsprechende Ausgleichsleistung auf einer 3,4 Hektar großen Fläche. Hier wird künftig ackerbauliche Nutzung nach bestimmten ökologischen Maßstäben betrie­ben. Die vertragliche Vereinbarung zu dieser modellhaften Lösung wurde jetzt am Firmensitz von juwi in  Wörrstadt abgeschlossen. Darüber hinaus erörterten Vertreter der Stiftung und der Fa. juwi die Möglichkeiten einer Fortsetzung und Vertiefung der Zusammenarbeit in der Zukunft und unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung.

Die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, die Kulturlandschaften zu erhalten und zu ihrer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Sie vermittelt bei öffentlichen oder ge­werblichen Baumaßnahmen im Außenbereich gemäß Naturschutzrecht erforderlich werdende Aus­gleichsflächen und organisiert deren land­schaftsverträgliche Pflege durch eine in der Re­gel extensive landwirtschaftliche Nutzung.

Die juwi-Gruppe mit Sitz in Wörrstadt (Rheinhessen) plant, baut und bertreibt Anlagen zur Produktion erneu­er­barer Energien. juwi ist weltweit aktiv als Projektentwickler für Wind-, Solar- und Bioenergie­anlagen und deckt dabei die gesamte Pro­zesskette (Standortsuche, Planung, Finanzierung, Errich­tung, Betriebsführung) ab. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 700 Mitarbeiter. (lwk-rlp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Junglandwirte fordern Vorkaufsrecht für Agrarflächen

 Jährlich etwa 1.000 Hektar Landwirtschaftsfläche weniger

 Landwirtschaftliche Pachtpreise in Baden-Württemberg gestiegen

 BVVG: Alteigentümer schlagen Alarm

 Massive Flächenverluste in Bayern

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut