Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.01.2008 | 08:39 | Fleischimport 

EU beschränkt Importe von brasilianischem Rindfleisch

Bonn - Die Europäische Union wird ihre Importbestimmungen für Rindfleisch aus Brasilien drastisch verschärfen.

Rindfleisch
(c) proplanta
Kommissionsentscheidung zertifiziert und auf den Weg gebracht wurde, darf Brasilien noch bis 15. März nächsten Jahres in die Gemeinschaft exportieren. Ab 31. Januar 2008 akzeptiert die Gemeinschaft aus dem südamerikanischen Land nur noch Fleisch von Rindern, die von zugelassenen Betrieben stammen und strenge Kriterien hinsichtlich der Rückverfolgbarkeit erfüllen.

Für den Import in die EU ist ab diesem Zeitpunkt nur noch Fleisch von Tieren zugelassen, die sich vor ihrer Schlachtung mindestens 90 Tage in den sechs autorisierten Regionen und wenigstens 40 Tage in Betrieben befanden, die von der EU zugelassen sind. Darüber hinaus müssen alle Tiere in genehmigten Betrieben in einer nationalen Datenbank registriert sein.

Das brasilianische Landwirtschaftsministerium muss bis Ende Januar eine Liste von Betrieben erstellen und an Brüssel senden, welche die Exportanforderungen erfüllen können. Problematisch dabei ist, dass rund 6.000 Betriebe für eine solche Zulassung in Frage kommen. Die EU will aber dem Vernehmen nach nur rund 300 Lieferbetriebe akzeptieren, so dass viele Rindermäster ihre Exportmöglichkeit verlieren werden.

Entbeintes und gereiftes Rindfleisch, das vor dem Inkrafttreten der Kommissionsentscheidung zertifiziert und auf den Weg gebracht wurde, darf Brasilien noch bis 15. März nächsten Jahres in die Gemeinschaft exportieren. (ZMP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brasilien erntet wohl weniger Soja

 Brasilien: Digitales Zertifikat erleichtert Geflügelfleischexport in EU

 Brasilien: BRF meldet leichten Umsatzrückgang

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?