Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.12.2010 | 15:43 | Milchpolitik 

EU-Milchmarkt heuer in deutlich besserer Situation

Wien - Der EU-Milchmarkt ist heuer in einer deutlich besseren Situation als im vergangenen Jahr, wie es im vierteljährlichen Bericht der EU-Kommission heißt, der diese Woche beim EU-Agrarministerrat vorgestellt worden ist.

Milchwirtschaft
So haben sich die Erzeugerpreise von ihren Tiefstwerten im Frühjahr 2009 erholt und der jüngste durchschnittlich gewichtete Preis (32 Cent pro kg im September 2010) ist höher als irgendein monatlicher Durchschnittspreis zwischen 2003 und 2006. Einzig in der Hochpreisphase 2007 konnte so ein hoher Durchschnitts-Rohmilchpreis erzielt werden.

Die durchschnittlichen Preise für höher verarbeitete Milchprodukte bleiben weitgehend über den Interventionspreisen. Eine geringfügig schwächere Preistendenz wurde in den vergangenen Wochen bei Milchbasisprodukten verzeichnet, wobei es Ausnahmen gab. Die Weltmarktpreise bleiben auf historisch hohen Levels, ausgenommen die Preisspitzen von 2007.


EU-Milchproduktion seit Frühling wieder gestiegen

Während die EU-Milchproduktion in den ersten Monaten dieses Jahres wegen der schwierigen Wetterbedingungen und der geringeren Erzeugerpreise eher eingeschränkt war, hat sie seit Frühling wieder konstant zugenommen. Die Gesamtproduktion in den Monaten Jänner bis September 2010 ist um 0,8% höher ausgefallen als in der gleichen Periode 2009.


Mehr höherwertige Milchprodukte bei guter Nachfrage erzeugt

Die gesteigerte Milchproduktion wurde vor allen zu höherwertigen Waren wie Joghurts und Käse verwertet, von denen somit mehr produziert wurden, was mit der guten Nachfrage übereinstimmte. Gleichzeitig wurden weniger Milchbasisprodukte wie Butter als Milchpulver hergestellt. Ferner zeigen erste Schätzungen, dass die Milchanlieferung von April bis September 2010 um 6% unter den Quoten für die EU-27 liegt.


Witterung verhinderte massiven Anstieg in Neuseeland und Australien

Im Hinblick auf die Hauptlieferanten auf dem Weltmarkt hat die US-Milcherzeugung ebenso Monat für Monat zugenommen. Währenddessen haben widrige Witterungsverhältnisse den prognostizierten massiven Anstieg der Produktion in Neuseeland und Australien bisher verhindert. Beide Länder sagen eine Erhöhung ihrer Milcherzeugung um 1 bis 3% in der aktuellen Saison voraus, während der erwartete Anstieg in den USA (1,8% in 2010 und 1,5% in 2011) durch die in die Höhe kletternden Futtermittelkosten beeinträchtigt werden könnte.


EU-Exportperformance durch Wechselkurs beeinträchtigt

Auf dem Weltmarkt werden die am wettbewerbsfähigsten Preise für Milchbasisprodukte in den USA für Butter, Milchpulver und Cheddar gefunden. US-Preise für Butter und Cheddar sind in den vergangenen Wochen signifikant gefallen. Die EU-Preise sind bei allen Basisprodukten am teuersten, ausgenommen Magermilchpulver. Die hektische Entwicklung des US-Dollar/Euro-Wechselkurses hat die EU-Exportperformance in den letzten Wochen beeinträchtigt, während diese seit Beginn 2010 teilweise sehr erfolgreich aussah, speziell bei Magermilchpulver und Käse. (BMLFUW/AIZ)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Stabile Rohmilcherzeugung in den USA

 Butter im Höhenflug

 Mehr Rohmilch kommt nicht

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?