Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.02.2014 | 10:40 | Agrarstrukturerhebung 2013 

Höhere Pachtentgelte in Baden-Württemberg

Stuttgart - Nach Feststellungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg hat sich der Strukturwandel in den landwirtschaftlichen Betrieben des Landes merklich verlangsamt (vgl. PM 298/2013).

Pachtpreise Baden-Württemberg 2013
(c) proplanta
Da weniger Betriebe aufgegeben werden, steht auch weniger Fläche für das betriebliche Wachstum der verbleibenden Betriebe zur Verfügung.

Die verringerte Flächenverfügbarkeit hat Auswirkungen auf die Besitz- und Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe. So zeigt sich die Pachtquote nahezu unverändert, während die durchschnittlichen Entgelte für Pachtland ansteigen.

Die Pachtquote beziffert den Anteil der Flächen, die von den landwirtschaftlichen Betrieben zugepachtet werden. Im längerfristigen Vergleich hat die Bedeutung der Pachtflächen deutlich zugenommen. War im Jahr 1991 noch weniger als der Hälfte der Fläche gepachtet (Pachtquote 45,3 Prozent), so waren 1999 schon für 48,5 Prozent der Flächen Pachtentgelte zu entrichten.

Bis 2010 ist eine weitere deutliche Zunahme der Pachtquote auf 59,7 Prozent zu verzeichnen. Im Jahr 2013 liegt die Pachtquote mit 60,1 Prozent jedoch nur unwesentlich darüber.

Im Gegensatz zur Pachtquote zeigen sich bei den Pachtentgelten deutliche Veränderungen. Das Pachtentgelt beträgt im Jahr 2013 im Mittel aller Nutzungsarten 216 Euro je Hektar (EUR/ha) und liegt damit fast ein Zehntel (+9,6 Prozent) über dem Niveau des Jahres 2010 (197 EUR/ha). Für Ackerland (246 EUR/ha, +11,3 Prozent) wird dabei im Mittel deutlich mehr entrichtet, als für Grünland (129 EUR/ha, +10,3 Prozent).

Die Entwicklung der durchschnittlichen Pachtentgelte für alle Pachtungen (Bestands- und Neupachtungen) gibt allerdings die Dynamik der Preisentwicklung am aktuellen Rand nicht vollständig wieder, für Neupachtungen innerhalb der letzten zwei Jahre wurde ein mittlerer Pachtpreis von 298 EUR/ha vereinbart. (StaLa-BW)

Pachtquote und Pachtentgelte in landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg 1991 bis 2013Bild vergrößern
Pachtquote und Pachtentgelte in landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg 1991 bis 2013
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Junglandwirte fordern Vorkaufsrecht für Agrarflächen

 Gesetzesvorhaben des Agrarministers zum Kauf von Agrarland gescheitert

 Pachtpreise in Mecklenburg-Vorpommern gestiegen

 Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen kräftig

 Landwirtschaftliche Pachtpreise in Baden-Württemberg gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?