Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.07.2017 | 12:37 | Milchmarkt 2017 

Ist Butter wirklich zu teuer?

Hannover - Lebensmittelpreise sind immer wieder für Schlagzeilen gut: Niedrige Milchpreise sorgen nicht nur Landwirte.

Preise für Butter 2017
(c) proplanta
Das wurde nach Mitteilung des Landvolk Pressedienstes in den jüngsten Krisen der Jahre 2008/09 und 2015/16 deutlich. Milchviehhalter fürchteten um ihr Überleben, Verbraucherinnen und Verbraucher wurden in den Medien mit der Absicht zitiert, höhere Preise zahlen zu wollen.

Nun sind die Preise gestiegen, aus Sicht der Milchviehhalter längst noch nicht deutlich genug, und schon müssen höhere Butterpreise als Inflationstreiber herhalten. Dazu sollten aber die Dimensionen im Auge behalten werden, meint Milchviehhalter Fred Arkenberg aus der Region Hannover und nennt dazu einige Zahlen.

Ein handelsübliches Stück Butter mit 250 Gramm Gewicht kostet aktuell im Lebensmitteleinzelhandel 1,79 Euro. Zugegeben: Gegenüber dem Wert von Juni 2016, als mit 0,70 Euro der letzte Tiefpunkt notiert wurde, ein Plus von mehr als einem Euro. Doch wie wirkt sich dieses Plus in einem durchschnittlichen Haushalt aus?

Als Vergleichsbasis kann nicht der tiefste Preis herangezogen werden, sondern ein Durchschnittswert. Der liegt etwa bei 1,29 Euro je Stück Butter. Bei diesem Vergleichspreis errechnet sich für ein Kilogramm aktuell ein Plus von zwei Euro.

Auf den durchschnittlichen Verbrauch je Kopf und Jahr von sechs Kilogramm umgerechnet ergibt sich eine Mehrausgabe von zwölf Euro je Kopf und Jahr, das ist im Monat also gerade mal ein Euro! Der Duden definiert als „teuer“: „einen hohen Preis habend, viel Geld kostend“. Diese Aussage trifft auf ein Plus von einem Euro je Monat sicherlich nicht zu, sagt Arkenberg!

Das Auf und Ab der Lebensmittelpreise wird immer wieder für eine höhere Teuerungsrate herangezogen. Dabei wird übersehen, dass viele Produkte seit Jahren, ja Jahrzehnten im Preis kaum dauerhaft gestiegen sind.

Saisonale Effekte bei Obst und Gemüse sorgen beispielsweise für Ausschläge, die aber nicht unvermeidlich sind. So könnten statt teuer importierter Erdbeeren im März auch hiesige Äpfel zu deutlich günstigeren Preisen gekauft werden. Und nicht zuletzt bleibt das Gesamtbudget der Verbraucherinnen und Verbraucher für Nahrungsmittel relativ übersichtlich. Lediglich 10,5 Prozent des Gesamteinkommens gaben sie 2015 für Nahrungsmittel aus.

Im Vergleich dazu schlugen Wohnen und Energie mit 24 Prozent sowie Verkehr und Nachrichtenübermittlung mit 17,2 Prozent deutlich stärker zu Buche. Im Vergleich dazu fällt der etwas höhere Butterpreis gar nicht mehr ins Gewicht!
LPD
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ausgeglichene Verhältnisse am Milchmarkt

 Blockbutter wird teurer

 Magermilchpulver tendiert schwächer

 Milchanlieferungen über Vorjahreslinie

 Milch: Der Pulvermarkt schwächelt

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte