Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.08.2021 | 10:04 | Schlachtschweinepreise 

Schweinekrise: Lebensmittelhandel soll sich zu heimischer Erzeugung bekennen

Berlin / Damme - Den jüngsten Rückgang der deutschen Schlachtschweinenotierung um 7 Cent auf 1,30 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) hat der Veredlungspräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Hubertus Beringmeier, als „katastrophale Entwicklung“ bezeichnet.

Schweinemarkt
Beringmeier bezeichnet weiteren Verfall der Schlachtschweinepreise als „katastrophale Entwicklung“ - Desaströse Lage der Schweinebetriebe durch zeitgleich hohe Futterkosten - Fleischwirtschaft und Handelsketten müssen Inlandserzeugung durch Einkaufspolitik stabilisieren - ISN wirft LEH wegen günstigem Auslandsfleisch Doppelmoral vor - Gewünschtes Tierwohlfleisch höherer Stufen nur mit heimischer Produktion zu machen. (c) proplanta
„Schweinehalter sind Preisschwankungen durchaus gewohnt und können damit auch umgehen. Aber eine derart ruinöse Entwicklung über einen so langen Zeitraum hat es selten gegeben“, beklagte Beringmeier am Donnerstag (19.8.). Verstärkt werde die desaströse Lage noch durch die hohen Futterkosten. Dabei gehe die Erzeugung von Schweinefleisch in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern bereits seit längerer Zeit zurück, dennoch lägen hier die Preise teils deutlich niedriger.

„Wir brauchen nicht nur allgemeine Bekenntnisse zur regionalen Erzeugung, sondern aktives Handeln zur Stärkung der heimischen Betriebe“, betonte der DBV-Veredlungspräsident. Schlachtunternehmen, Verarbeiter, Großverbraucher und der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) seien gemeinsam gefordert, aktiv die heimische Erzeugung durch entsprechende Einkaufs- und auch Preispolitik zu stabilisieren und zu stärken.

Kurzfristig helfen könne eine intensivere Bewerbung von deutschem Schweinefleisch. Darüber hinaus erwartet Beringmeier ein klares Bekenntnis der deutschen Fleischwarenindustrie zu mehr Tierwohl in heimischen Betrieben, indem sie geschlossen der Initiative Tierwohl (ITW) beitrete. Für die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) enttarnt der Preisverfall am Schweinemarkt die Doppelmoral des LEH.

Auf der einen Seite werde die Unterstützung der heimischen Fleischproduktion in Werbeprospekten angepriesen, andererseits werde im Großhandel ausländische Ware zu deutlich niedrigeren Preisen verkauft. „Wenn die Handelshäuser tatsächlich zu ihren Beteuerungen stehen, dann müssen sie solche Angebote konsequent auslisten und ausschließlich auf die heimische Erzeugung setzen“, forderte die ISN.

ISN wütend



Aktuell wirft die Interessengemeinschaft der Edeka-Foodservice und der Metro vor, spanisches oder sogar chilenisches Schweinefleisch zu deutlich niedrigeren Preisen als deutsche Ware anzubieten. „Dieses Handelsgebaren ist einfach nur beschämend, denn es hat gleich einen doppelt negativen Effekt für die hiesigen Schweinehalter“, erklärte ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack.

Zum einen übten diese Angebote erheblichen Preisdruck auf den gesamten Markt aus, also auch auf deutsche Ware. Zum anderen flössen die angebotenen Mengen aus heimischer Produktion nicht ab. „Dass der LEH so agiert, obwohl bekannt ist, dass wichtige Teile des deutschen Schweinefleischabsatzes schwächeln oder fehlen, wie zum Beispiel der Außer-Haus-Verzehr beziehungsweise der Export, macht uns wütend. Das ist das Gegenteil von Unterstützung heimischer Erzeugung“, kritisierte Staack.

Während bei allen möglichen Dialogformaten von Seiten des Handels das Hohelied auf die deutsche Produktion gesungen werde, betrieben konzerneigene Tochtergesellschaften zeitgleich diese schändliche Preisdrückerei. Der deutsche LEH muss laut ISN in der aktuellen Krise endlich seiner Verantwortung gerecht werden. Wer morgen Schweinefleisch aus heimischer Produktion aus den Haltungsstufen 3 und 4 wolle, der müsse heute schon in Gänze auf heimisches Schweinefleisch der Stufen 1 und 2 setzen und dieses ordentlich bezahlen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 China: Schlachtschweinepreis im Aufwind

 Schweinepreise in Wartestellung

 Schweinebestand in Dänemark wächst wieder

 EU-Schweinemarkt: Höhere Preise im Juni erwartet

 Kaum Überhänge bei Schlachtschweinen trotz der Feiertage

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig