Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.04.2022 | 09:28 | Getreideversorgung 

Schweiz erhöht Zollkontingent für Brotgetreide

Bern - Nachdem in der Schweiz zum 1. April das Zollkontingent für Butter erhöht wurde, zieht die Regierung beim Getreide nach.

Brotgetreide
(c) proplanta
Am Mittwoch (30.3.) beschloss der Bundesrat, zum 1. Mai das Zollkontingent für Brotgetreide um 40.000 t anzuheben, um die inländische Nachfrage nach Getreidearten wie Weizen, Roggen und Dinkel decken zu können. Freigegeben wurde die Lieferung von 20.000 t Anfang Mai und von jeweils 10.000 t Anfang September und Anfang November.

Zur Begründung verwies die Regierung darauf, dass das Getreideaufkommen in der Schweiz aufgrund des kühlen und nassen Wetters im letzten Jahr deutlich kleiner ausgefallen sei als im Durchschnitt. Hagel, tiefe Temperaturen und häufige Niederschläge hätten die Getreideernte sowohl in der Menge als auch in der Qualität negativ beeinflusst.

Laut Bundesrat deckt die inländische Produktion an Getreide den Bedarf im Mittel der Jahre zu mehr als 80 %. Im vergangenen Jahr sei die Ernte an backfähigem Getreide mit 304.000 t allerdings um rund 25 % kleiner gewesen als in den Vorjahren. Trotz der Reserven aus vorangegangenen Ernten und den Importen innerhalb des ordentlichen Zollkontingents von 70.000 t deckten die verfügbaren Mengen den Bedarf bis zur diesjährigen Ernte nicht.

Die Getreidebranche habe daher darum gebeten, das Zollkontingent für Brotgetreide vorübergehend zu erhöhen. Die witterungsbedingt schlechte Getreideernte 2021 hat in der Schweiz hat auch Auswirkungen auf die Versorgung mit Bioweizen.

Der Dachverband Bio Suisse reagierte vergangene Woche mit einer Sondergenehmigung für alle Mühlenbetriebe. Diese dürfen bis Ende August 2022 bei der Vermahlung maximal 20 % Knospe-Weizen von europäischen Betrieben einsetzen, die nach den Richtlinien von Bio Suisse zertifiziert sind. Das gewonnene Mehl darf weiterhin mit der Schweizer Knospe, der führenden Bio-Marke des Landes, ausgezeichnet werden.

Der Bioweizen von den Knospe-zertifizierten europäischen Betrieben muss auf dem Landweg in die Schweiz transportiert werden. Laut Bio-Suisse lag 2021 die Ernte an Bio-Mahlweizen in der Schweiz trotz einer Erweiterung der Anbaufläche um 7 % auf rund 7.300 ha um rund 30 % unter dem Vorjahresniveau.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU beschließt höhere Zölle auf russisches Getreide

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 EU und Ukraine: Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 EU-Beihilferahmen zum Ukraine-Krieg: Verlängerung bis Jahresende

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?