Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.08.2022 | 11:30 | Hitze und kaum Regen 

Viele Bauern in Baden-Württemberg erwarten sehr schlechte Ernte

Stuttgart - Wegen der anhaltenden Trockenheit drohen den baden-württembergischen Bauern nach Einschätzung ihres Verbandspräsidenten zum Teil dramatische Ernteausfälle.

Ertragsausfälle
Hitze und Trockenheit machen den Landwirten in Baden-Württemberg ordentlich zu schaffen. Die Felder vertrocknen, vieles muss aufwendig bewässert werden und ausreichend Regen ist nicht in Sicht. Die Ernte ist in großer Gefahr, warnen die Bauern. (c) proplanta
Betroffen sei vor allem der Norden des Landes, sagte Landesbauernpräsident Joachim Rukwied und warnte: «Wenn zeitnah keine ergiebigen Niederschläge kommen, rechnen wir hier bei fast allen Kulturen mit erheblichen Ernteeinbußen von bis zu 50 Prozent». Die fehlenden Niederschläge hätten in fast allen Getreidekulturen und bei Raps zu Ausfällen geführt. Belastet werde die Branche zudem durch Lieferengpässe und die gestiegenen Kosten für Diesel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie für Futter.

Mit Sorgen blicken die Bauern vor allem auf Pflanzen, die später im Jahr geerntet werden, darunter Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln und Soja. «Die Herbstkulturen leiden massiv unter Wassermangel und Hitzestress», sagte Rukwied. Grünland und Mais seien zum Teil vertrocknet. Einige Tierhalter fütterten schon Winterfutter zu, da sie kein Grünfutter mehr schneiden könnten. «Einige Schäden sind bereits irreparabel» sagte Rukwied. «Nur wenn es in den kommenden zwei Wochen eine längere Zeit regnet, könnten die Landwirte noch etwas ausgleichen. Aber danach sieht es nicht aus.»

Die Getreide- und Rapsernte ist hingegen in weiten Teilen des Landes abgeschlossen. Die Ertragsspanne zwischen den einzelnen Regionen sei sehr groß ausgefallen, bilanzierte Rukwied. So mussten die Bauern in Nordwürttemberg und Nordbaden nach seinen Angaben teils erhebliche Ertragseinbußen hinnehmen.

«Die Regionen südlich von Stuttgart haben dagegen eine gute Ernte eingefahren», sagte er. Der Grund: In Südwürttemberg und Oberschwaben habe es in den entscheidenden Wachstumsphasen vor dem Sommer noch geregnet. Extremes Wetter wie Starkregen oder Hagel hätten die Landwirtschaft zudem kaum geplagt.

«Entscheidend für das Ernteergebnis waren in diesem Jahr Zeitpunkt und Umfang der Niederschläge sowie die Bodenqualität», sagte der Bauernpräsident. Mit einer Fläche von 213.700 Hektar ist der Winterweizen weiterhin die Hauptkultur in Baden-Württemberg, gefolgt von Winter- (82.000 Hektar) und Sommergerste (61.100 Hektar).

Bereits vor wenigen Tagen hatte der Landes- und Bundesbauernpräsident gesagt, die Landwirtschaft richte sich zwar mit wasser- und bodenschonenden Verfahren auf trockenere und heißere Sommer ein. «Aber letztendlich ist eben zu befürchten, dass wir durch die Klimaveränderung zukünftig nicht mehr das Ertragsniveau der 90er Jahre beispielsweise erreichen können.»

Hier setzt auch die Kritik der FDP an. Vor allem kleinere Familienbetriebe könnten kaum selbst für eine ausreichende Risikovorsorge gegen Wetterextreme sorgen, sagte FDP-Agrarexperte Georg Heitlinger. Teure Speicherbecken und Zuleitungen zur Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen seien Mangelware. «Aufgrund der kleinteiligen Betriebsstrukturen sind die Investitionskosten für einen Einzelbetrieb kaum tragbar», sagte der FDP-Politiker. Landwirte bräuchten unbürokratische und wirtschaftliche Lösungen, wie beispielsweise neue Züchtungstechnologien, um sich für den Klimawandel zu wappnen.

Die Liste der Probleme für die Bauern geht derzeit aber noch weit über das Wetter hinaus: Auch die gestiegenen Energiepreise, beispielsweise für Diesel, machen Landwirten in Baden-Württemberg enorme Sorgen. Für Dünge- und Pflanzenschutzmittel müssen sie in diesem Jahr zudem zum Teil das das Vierfache bezahlen, das Futter wird teurer und die Lieferengpässe bei Ersatzteilen oder Maschinen machen sich ebenfalls bemerkbar. «Das belastet unsere Familienbetriebe schwer», sagt der Bauernpräsident.

Er sieht auch die Verbraucher in der Verantwortung. Sie griffen wegen der hohen Inflation häufiger zu günstigeren Erzeugnissen, beispielsweise aus Südeuropa oder aus Drittländern. «Die regionale baden-württembergische Ware bleibt liegen», beklagte Rukwied. Er erwartet, dass die Landwirte ihre Preise erhöhen werden. «Das müssen sie tun, um überhaupt weiter wirtschaften zu können», sagte der Verbandschef.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirtschaftsminister will Landtag Hilfen für Obstbauern vorschlagen

 Dritte DRV-Ernteschätzung Getreide & Raps 2024

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Grundwassersituation ist so entspannt wie seit sechs Jahren nicht mehr

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?