Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.06.2016 | 12:30 | Futterbergung 

Weniger Grünfutter geerntet

Suthfeld-Riehle - Die Lohnunternehmer in Deutschland haben im vergangenen Jahr etwas weniger Grünfutter abgeerntet als 2014.

Grünfutter - Heuernte
(c) proplanta
Wie der Bundesverband der Lohnunternehmer (BLU) am Mittwoch (8.6.) unter Verweis auf eine aktuelle Umfrage mitteilte, wurden 2015 insgesamt auf 226.600 ha Gras und auf 16.300 ha Ganzpflanzensilage (GPS) eingebracht; das waren 1,3 % beziehungsweise 5,5 % weniger als noch 2014.

Grund dafür dürfte laut BLU das kalte Frühjahr und die regional ausgeprägte Sommertrockenheit gewesen sein. Bei der Futterbergung komme dem Häcksler erwartungsgemäß mit Abstand die größte Bedeutung zu. Immerhin 26 % der Befragten hätten jedoch auch angegeben, auf einen Ladewagen zurückzugreifen. Knapp ein Viertel des Silagefutters komme in Ballenform von den Wiesen und Weiden.

Die Umfrage habe auch ergeben, dass rund die Hälfte aller von den befragten Lohnunternehmern geernteten Flächen auch durch die Dienstleister gemäht und geschwadet werde, so der Bundesverband. Das sei insofern verwunderlich, als es sich eigentlich um eine klassische Eigenleistung der Landwirte handele. Als Favorit bei der eingesetzten Mähtechnik habe sich eindeutig die Anbaumähwerkskombination mit drei Mähwerken durchgesetzt. Bei den Schwadern liege der Viererkreisel deutlich vorn, immer noch dicht gefolgt vom Zweierkreiselschwader.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grasfütterung für Kühe nachhaltiger

 Greenpeace fordert Grünfütterung für Milchkühe zu forcieren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker