Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.03.2013 | 14:12 | Bio-Landbau 

Niedersachsen will Ökolandbau fördern

Hannover/Wedemark - Die niedersächsische Landesregierung will Anreize schaffen, damit mehr Biolebensmittel aus heimischer Erzeugung in den Handel gelangen.

Förderung Biolandbau
(c) K.F.L. - fotolia.com
Anlässlich eines Pressegespräches auf dem Biolandbetrieb Hemme in der Wedemark informierte Landwirtschaftsminister Christian Meyer über erste Maßnahmen der Landesregierung für mehr Ökolandbau in Niedersachsen.

Zwar steige die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln weiterhin stetig an, die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Niedersachsen stagniere jedoch seit Jahren, so Meyer. Der Landwirtschaftsminister erklärte: „Nicht nur im Interesse der Verbraucher, sondern auch aus Sicht des Natur- und Wasserschutzes sowie anderer Indikatoren der Nachhaltigkeit kann es uns nicht egal sein, dass derzeit weniger als drei Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Niedersachsen ökologisch bewirtschaftet werden."

Mit einem Bündel an Maßnahmen sollen künftig Anreize für mehr Ökolandbau in Niedersachsen gegeben werden. Als erster Schritt wurden vor zwei Wochen die Prämien für die Umstellung auf ökologischen Landbau sowie die Beibehaltung bei bestehenden Ökobetrieben erhöht. Damit rückt Niedersachsen in der Förderung vom Schlusslicht bundesweit an eine Spitzenposition vor.

Als weitere Maßnahmen, die seit dem Regierungswechsel bereits umgesetzt wurden, nannte Minister Meyer die Bewilligung einer Zuwendung für die Aktionstage Ökolandbau sowie die Förderung einer Reihe von insgesamt rund 20 praxisorientierten Öko-Forschungsvorhaben. Hierzu gehören unter anderem zwei Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung von mobilen Ställen für Legehennen. Für Aktionstage wie Forschungsvorhaben wurden Mittel in Höhe von insgesamt 280.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Für die nähere Zukunft kündigte der Landwirtschaftsminister unter anderem die Neuberufung eines Niedersächsischen Fachbeirates zur Förderung des ökologischen Landbaus an Der Beirat hat dann die Aufgabe, die Landesregierung über Fragen der Förderung des ökologischen Landbaus zu beraten und wird sich aus Vertretern der Bioverbände, der Erzeugung, der Verarbeitung, des Handels, der Forschung und der Beratung zusammensetzen.

Ferner sollen Qualität und Umfang der Unterrichtsinhalte zum ökologischen Landbau an den Berufsschulen beleuchtet werden. „Denn" so Landwirtschaftsminister Meyer, „das Interesse für diese tierwohlgerechte und umweltverträgliche Wirtschaftsweise ist nach meiner Auffassung eng mit der Ausbildung in diesem Bereich verknüpft."

Ein weiteres Vorhaben, das in Kürze auf den Weg gebracht werden soll, zielt auf effektive Maßnahmen zur Verbesserung des Anbaus von Eiweißpflanzen in Niedersachsen, um damit langfristig sowohl im konventionellen wie im ökologischen Bereich den Import von Eiweißpflanzen zu senken. Die Details werden derzeit im Landwirtschaftsministerium erarbeitet. (PD/Pp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ökolandbau - Özdemir bekräftigt 30-Prozent-Ziel

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker