Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2019 | 11:36 | Bio-Umstellung 

Umstellungsbereitschaft zu Ökolandbau leicht gestiegen

Berlin - Die Umstellungsbereitschaft der deutschen Landwirte hin zum Ökolandbau ist weiter leicht gestiegen.

Ökolandbau
Umstellungsbereitschaft der deutschen Landwirte weiter gestiegen - Öko-Beauftragter des DBV Wendorff fordert von Branche mehr heimische Ware einzusetzen. (c) proplanta
Laut einer Umfrage im aktuellen Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes (DBV) können sich derzeit 17 Prozent der Bauern vorstellen auf Öko umzustellen. Im Vorjahr lag die Bereitschaft bei 16 Prozent, davor lange Jahre bei 11 Prozent.

Derzeit beläuft sich der Öko-Flächenanteil auf rund 9 Prozent und rund 11 Prozent der deutschen Betriebe wirtschaften ökologisch. Durch die starke Umstellungstätigkeit in den letzten fünf Jahren würde das deutsche Öko-Rohstoffaufkommen bereits jetzt ausreichen, um den inländischen Öko-Konsum an Milch, Getreideprodukten und Fleisch zu decken. Derzeit wird beispielsweise noch rund 30 Prozent des deutschen Öko-Milchverbrauchs mit Importware bedient.

Der neue Öko-Beauftragte des DBV und Brandenburger Bauernpräsident Henrik Wendorff fordert daher Handel und Hersteller auf, alle heimisch erzeugbaren Import-Rohstoffe durch regional in Deutschland erzeugte Öko-Ware zu ersetzen.

„Viele Bio-Produkte tragen bereits Deutschlandkennungen auf der Verpackung, bei anderen Produkten sollten die Kunden besser aufgeklärt werden, wie sie die Herkunft erkennen können“, so Wendorff. So sind Öko-Eier aus Deutschland neben der 0 für Bio mit einem D gestempelt und auf jeder Molkereiverpackung informiert das ovale Molkerei-Identitätskennzeichen, ob in Deutschland und in welchem Bundesland von welcher Molkerei verarbeitet und abgefüllt wurde. Der Verarbeitungsort Deutschland stimmt in der Regel mit der deutschen Herkunft der Rohware überein.

Die deutsche Öko-Milcherzeugung ist nach Daten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft in den letzten fünf Jahren um fast 50 Prozent gewachsen. Der DBV-Ökobeauftragte Wendorff erklärt: „Die im Rahmen der Agrar-Umweltprogramme gezahlte Öko-Prämie ist zwar sehr wichtig, kann aber stabile Erzeugerpreise nicht ersetzen.“

Sinke der Öko-Milchpreis beim Bauern von jetzt etwa 48 Cent pro Kilogramm um nur 4 bis 5 Cent sei die durchschnittlich in Deutschland pro Hektar gewährte Öko-Prämie von 210 Euro aufgezehrt. Nur die besondere Honorierung durch die Nachfrager könne Öko-Landwirtschaft daher auch ökonomisch nachhaltig absichern.

Gleichzeitig mahnt Wendorff aber, auch die Öko-Prämie als Ausgleichszahlung für die besonderen Umweltleistungen des Ökolandbaus abzusichern. Das seit Jahren bestehende Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung von 20 Prozent Ökolandbau bedürfe in den kommenden 5 bis 10 Jahren mindestens einer Verdoppelung des Budgets für den Ökolandbau in den Agrarhaushalten von Bund und Ländern.

Detailliertere Daten zur Umstellungsbereitschaft aus dem DBV Konjunkturbarometer unter www.bauernverband.de/dbv-konjunkturbarometer-umstellungsinteresse-2019.
dbv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Mehr Chancen für Brandenburger Bio-Gemüse in Hauptstadt

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker