Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.06.2016 | 08:06 | Immense Folgekosten befürchtet 

Braunkohle-Rückstellungen nicht ausreichend?

Potsdam - Die Rückstellungen der Energiekonzerne für die Folgekosten des Braunkohle-Tagebaus in Ost- und Westdeutschland reichen nach einer Studie im Auftrag von Umweltschutzorganisationen möglicherweise nicht aus.

Kohlegewinnung in Deutschland
Wenn irgendwann der Braunkohletagebau in Deutschland zu Ende geht, fallen nach Überzeugung von Umweltschützern Milliardenlasten für die Folgekosten an. Laut einer Studie reichen die Rückstellungen der Konzerne dafür möglicherweise nicht aus. Die Konzerne widersprechen. (c) cirquedesprit - fotolia.com
Es bestehe die Gefahr, dass die Allgemeinheit auf den Kosten sitzen bleibe, erklärten die Autoren der Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) und des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) am Dienstag in Potsdam.

Vattenfall betonte in einer ersten Stellungnahme, dass der Konzern seiner gesetzlichen Verpflichtung zur Bildung angemessener Rückstellungen in vollem Umfang nachkomme. Der Gesamtkapitalbedarf werde ausgehend von Erfahrungen aus der Praxis und gutachterlichen Bewertungen ermittelt. Dabei würden die gesetzlichen Regelungen und Bilanzierungsgrundsätze beachtet.

RWE erklärte, die Studie zeichne ein völlig überzogenes Bild. Es handele sich schlicht um Alarmismus, hieß es in einer Stellungnahme. Die RWE-Rückstellungen seien angemessen und sicher.

Auftraggeber der Studie waren der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), das Bündnis Klima-Allianz Deutschland, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Das Gutachten kritisiert die Kostenschätzungen der Industrie als intransparent und nicht von Externen überprüft. Es würden zwar die Kosten für die Rekultivierung der Tagebaue, aber nicht die ökologischen und wasserwirtschaftlichen Langzeitfolgen abgedeckt.

Die Autoren empfehlen ein unabhängiges Gutachten zu Kosten und Risiken für die Renaturierung und Nachsorge der Braunkohletagebaue. Als Schnellmaßnahme sollten die Landesregierungen ihre Bergbehörden anweisen, eine Sicherheitsleistung von den Unternehmen einzubehalten.

Darüber hinaus regt die Studie an, einen externen Fonds anzulegen, in den die Bergbaubetreiber oder die Mutterkonzerne einzahlen. Dadurch sei man zum Beispiel im Fall einer Insolvenz geschützt.

Vattenfall wollte diese Vorschläge zunächst nicht kommentieren. Es handele sich um Handlungsempfehlungen an die Politik. Die Beurteilung sollte daher auch auf politischer Ebene erfolgen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht zunehmend bessere Annahme bei Förderung für Wärmepumpen

 G7 nehmen sich Kohleausstieg vor - deutsche Reaktionen gemischt

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?