Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.08.2010 | 17:10 | Strompreise  

Grüne werfen Stromkonzernen Milliarden-Abzocke vor

Berlin - Die Energiekonzerne kassieren nach Berechnungen der Grünen in diesem Jahr beim Strompreis bis zu eine Milliarde Euro zu viel von den Verbrauchern.

Grüne werfen Stromkonzernen Milliarden-Abzocke vor

«Die Strompreiserhöhungen im Jahr 2010 sind im Allgemeinen nicht mit gestiegenen Kosten nachvollziehbar», sagte die Grünen-Umweltexpertin Bärbel Höhn am Dienstag. Die Stromindustrie wehrt sich. Die Grünen hätten sich nur einen Aspekt der Preisbildung herausgegriffen.

Höhn erklärte, seit 2008 seien die Einkaufspreise der Konzerne über die Leipziger Strombörse um 30 bis 40 Prozent gesunken: «Das hätte schon längst beim Kunden ankommen müssen.» Das Argument der Versorger, sie hätten die Kosten für die gestiegene Ökostrom- Förderung einpreisen müssen, ziehe nicht. Diese Umlage, die alle Kunden für den Ausbau der Erneuerbaren Energien über den Strompreis bezahlen, sei nur geringfügig gestiegen. «Hier wird ein Deckmantel benutzt, um ungerechtfertigte Preiserhöhungen zu kaschieren», kritisierte Höhn.

Die Stromindustrie erklärte, es gebe einen harten Wettbewerb. «Keiner kann es sich erlauben, überhöhte Preise zu verlangen», sagte die Geschäftsführerin des Branchenverbandes BDEW, Hildegard Müller. Der Strompreis hänge nicht nur von den Beschaffungskosten ab. Die Preise würden auch durch gestiegene Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben belastet. Dazu komme die höhere Ökostrom-Umlage. Grundsätzlich würden die meisten Versorger den Großteil ihres Stroms für Jahre im Voraus einkaufen.

Der Karlsruher Energieversorger EnBW betonte, die Grünen hätten für ihre Studie einen «isolierten Aspekt herausgegriffen» und kämen daher «zu keinen korrekten Schlüssen». Vattenfall sieht sich von der Kritik nicht betroffen. Zwischen Mitte 2007 und Ende 2009 seien die Preise stabil gehalten oder sogar leicht gesenkt worden. Ein Eon- Sprecher sagte, die Strompreise seien fair.

Viele Versorger hatten zum 1. August ihre Strompreise erhöht, darunter Deutschlands Nummer zwei, RWE. Der Essener Konzern begründet den Preisanstieg vor allem damit, dass man die erhöhte Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bislang nicht berechnet habe und dies nun nachhole. Nach Angaben der Grünen kassiere RWE damit etwa 100 Millionen Euro zusätzlich.

Grundsätzlich erwarten Experten, dass Strom in den nächsten Jahren teurer wird. Der rasante Ausbau von Solarstromanlagen dürfte die Öko- Umlage und damit die Preise in die Höhe treiben. Verbraucherschützer raten den Bürgern, Preise zu vergleichen und notfalls den Anbieter zu wechseln. So könnten sie Geld sparen. «Nur durch den Anbieterwechsel wird der Wettbewerb auf dem Energiemarkt weiter angekurbelt und der dringend notwendige Strukturwechsel vorangebracht», teilte der Bundesverband Neuer Energieanbieter mit.

Die vier Energiekonzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall, die auch alle deutschen Atomkraftwerke betreiben, beherrschen den Strommarkt. Seit Jahren wird ihnen Preistreiberei vorgeworfen. Das Kartellamt und Gerichte nahmen wiederholt ihre Kalkulationen unter die Lupe. Die größten Erfolge für mehr Wettbewerb erreichte die EU-Kommission, die unter anderem Eon zum Verkauf von Beteiligungen und Kraftwerken bewegte.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen forderte die Politik auf, für mehr Transparenz zu sorgen: «Für Außenstehende ist nicht nachvollziehbar, ob eine Entgelterhöhung gerechtfertigt ist oder nicht», kritisierte Verbandschef Gerd Billen.

Der Leverkusener Energieexperte Gunnar Harms hatte im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion die Lage bei den Strompreisen ausgewertet. Er kommt zum Ergebnis, dass die Konzerne im Durchschnitt 0,8 Cent pro Kilowattstunde an geringeren Beschaffungskosten nicht an ihre Kunden weitergegeben hätten. Bei einem gesamten Absatz in Deutschland von rund 131 Milliarden Kilowattstunden ergebe sich daraus eine Summe von einer Milliarde Euro, die den Verbrauchern vorenthalten würde. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU verabschiedet sich aus umstrittenem Energieabkommen

 Weitere Förderrunde für Heizungstausch

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

 Habeck sieht zunehmend bessere Annahme bei Förderung für Wärmepumpen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?