Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.03.2023 | 15:02 | Windenergie 

IG Metall verlangt bessere Arbeitsbedingungen in der Windindustrie

Hamburg - Beim geplanten Ausbau der Windenergie muss sich die Bundesregierung aus gewerkschaftlicher Sicht stärker um den Aufbau von Beschäftigung und um bessere Arbeitsbedingungen in der Branche bemühen.

Windindustrie
Von dem von der Politik angestrebten Ausbau der Windkraft in Deutschland sollen nach den Wünschen der Gewerkschaft IG Metall auch die Beschäftigten profitieren. Arbeitsbedingungen spielen den Arbeitnehmervertretern zufolge bisher eine geringe Rolle. (c) proplanta
Derzeit sei es oft «am Ende des Tages egal», wo die Anlagen unter welchen Arbeitsbedingungen produziert würden, kritisierte der Bezirksleiter Küste der IG Metall, Daniel Friedrich, am Montag in Hamburg. «Das können und sollten wir nicht akzeptieren.
Die Akzeptanz für Windenergie, für erneuerbaren Energien hängt auch immer an der Frage: Haben Menschen Arbeit vor Ort?»

Genau darauf hofft der Wirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern. «Es gibt aktuell kaum noch Produzenten von Windkraftanlagen in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern bietet gute Perspektiven für Investitionen», sagte Reinhard Meyer (SPD) am Montag in Schwerin. Kleine und mittlere Firmen im Land hätten bereits gezeigt, dass sie die Bauteile für Windenergieanlagen fertigen könnten. Meyer brachte vor allem den Standort Rostock ins Gespräch. «Eine der größten Herausforderungen ist dabei die Sicherung von gut ausgebildeten und qualifizierten Fachkräften», sagte er.

Die IG Metall verwies auf eine Studie im Auftrag der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, nach der neben mehr Flächen und schnelleren Genehmigungsverfahren insbesondere bessere Arbeitsbedingungen zentral seien. «Der Staat kann unter anderem mit weiterentwickelten Ausschreibungsbedingungen für Windprojekte auch dazu einen wichtigen Beitrag leisten», schreibt die Stiftung. Dieser Aspekt sei bislang eine «Blindstelle der politischen Diskussion», kritisierte der Mitautor der Studie, Thorsten Ludwig von der Bremer Agentur für Struktur- und Personalentwicklung.

Auch Friedrich äußerte mit Blick auf das von Robert Habeck (Grüne) geführte Berliner Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz «Zweifel, ob da wirklich eine industriepolitische Strategie auch verbunden wird mit einer Frage «wie kann das auch Beschäftigung sichern»». Von einem für diesen Mittwoch von Habeck geplanten Windgipfel verlangte Friedrich eine Strategie für den Ausbau der Windenergie, «auf deren Grundlage Arbeit und Wertschöpfung in der Produktion und im Betrieb der Anlagen in Deutschland und Europa gesichert und ausgebaut werden kann».

Die Windbranche hat den Studienautoren zufolge in den Jahren 2017 bis 2019 mehr als 40.000 Arbeitsplätze verloren, von denen bislang nur ein kleinerer Teil wieder aufgebaut werden konnte. Zudem habe die Fertigungstiefe stark abgenommen, «seit dem vergangenen Jahr werden in Deutschland zum Beispiel keine Rotorblätter für Windräder mehr hergestellt». Ein Dorn im Auge ist der IG Metall zudem die geringe Tarifbindung in weiten Teilen der heimischen Windindustrie. «Die Zauberwörter für die Zukunft der Windenergie in Deutschland sind: gute, tarifliche Arbeitsbedingungen, regionale Wertschöpfung und Fachkräftegewinnung», so Friedrich.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Einigung auf Turbo für Windradbau

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker