Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.03.2023 | 12:35 | Windkraftausbau 

NRW-Landtag weicht 1.000-Meter-Abstandsregel bei Windanlagen auf

Düsseldorf - Der nordrhein-westfälische Landtag hat am Mittwoch eine Aufweichung des pauschalen 1.000-Meter-Mindestabstandes von Windrädern zu Wohnbebauungen beschlossen. 

1.000-Meter-Abstandsregel
(c) proplanta
Die Abstandsregel wird für sogenannte Repowering-Vorhaben abgeschafft. Beim Repowering ersetzen moderne, leistungsstärkere Anlagen ältere an bestehenden Standorten. Die entsprechende Gesetzesänderung wurde mit den Stimmen der schwarz-grünen Regierungsfraktionen verabschiedet. Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) sagte, mit dem Repowering-Gesetz seien «die Segel in Richtung mehr Windkraft gesetzt».

Die Opposition hatte die Pläne als nicht weitgehend genug kritisiert. Deshalb hatte die SPD einen eigenen Gesetzentwurf eingebracht, der den Mindestabstand zu Siedlungen sofort komplett streicht. Der Entwurf wurde mehrheitlich im Plenum abgelehnt. Die SPD hatte eine namentliche Abstimmung durchgesetzt. Denn noch vor einem Jahr hatten die Grünen als damalige Oppositionspartei in einem ähnlichen Gesetzentwurf zusammen mit der SPD ebenfalls die komplette Streichung der 1.000-Meter-Abstandsregel gefordert. Der SPD-Abgeordnete André Stinka warf den Grünen nun Verrat an ihren eigenen Werten vor.

«Wir schämen uns hier für gar nichts», sagte der Grünen-Abgeordnete Michael Röls. «Heute ist ein guter Tag für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen.» Die ersten beiden Schritte der dreistufigen Abschaffung der Abstandsregel zu Wohnbebauungen seien nun umgesetzt. Die Überwindung der 1.000-Meter-Regel ermögliche eine gerechte Verteilung der Windanlagen im Land. Alle Regionen in NRW sollten einen Beitrag dazu leisten.

«Wir wollen Windkraft ausbauen, aber nicht gegen, sondern mit den Menschen in Nordrhein-Westfalen», sagte der CDU-Abgeordnete Jan Heinisch. Das Repowering-Gesetz dürfe nicht singulär betrachtet werden, sondern es sei eingebettet in viele weitere Maßnahmen, die für Akzeptanz der Windräder vor Ort sorgten.

Die schwarz-grüne Landesregierung will erreichen, dass bis zum Ende der Legislaturperiode 2027 mindestens 1.000 zusätzliche Windenergieanlagen in NRW gebaut werden. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßte zwar, dass CDU und Grüne die 1.000-Meter-Abstandsregel bei Repowering-Projekten gestrichen hätten. Um das Windausbauziel zu erreichen, müsse die Koalition aber auch die Abstände bei neuen Windanlagen schnellstmöglich abschaffen.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

 Einigung auf Turbo für Windradbau

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker