Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.10.2009 | 10:32 | Solarenergie  

Solaranlagen-Industrie wehrt sich gegen Kürzungen

Berlin - Die deutschen Solaranlagen-Hersteller wehren sich gegen die von Union und FDP geplanten Förderkürzungen für die Branche.

Solaranlagen-Industrie wehrt sich gegen Kürzungen
«Solarstrom ist in absehbarer Zeit wettbewerbsfähig», erklärte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Einer befristeten Anschubfinanzierung stehe ein großer volkswirtschaftlicher Nutzen gegenüber, sagte Verbandsgeschäftsführer Carsten Körner. Die Industrie habe sich sehr um die Senkung der Kosten bemüht. «Die Preise für Solarstromanlagen konnten durch massive Investitionen der Branche in Technologieentwicklung und Produktionsausbau seit 2000 mehr als halbiert werden.»

Körner kündigte weitere Solar-Investitionen von mehr als zehn Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren an. Voraussetzung dafür sei jedoch, dass es verlässliche politische Rahmenbedingungen gebe und die Solarförderung nicht zu schnell gesenkt werde. «Bereits jetzt sinken die staatlich garantierten Fördertarife für Solarstrom jährlich um acht bis zehn Prozent.» Die über das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) gewährten Anschub-Investitionen hätten 2008 rund zwei Milliarden Euro ausgemacht, die Branche habe aber knapp drei Milliarden Euro Steuern gezahlt.

In spätestens fünf Jahren wird Solarstrom vom eigenen Dach nach Verbandsangaben günstiger sein, als der immer teurer werdende Haushaltsstrom aus der Steckdose. In den Koalitionsverhandlungen zeichnen sich kurzfristige Einschränkungen bei der Förderung von Solaranlagen auf Freiflächen wie Ackerböden ab, nicht jedoch für Anlagen auf Dächern. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?