Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.10.2023 | 05:12

Thüringen sieht sich in guter Ausgangslage für Wärmewende

Jena - Thüringen sieht sich bei der Wärmewende in einer guten Ausgangsposition. «Die Gebäude sind durch zahlreiche Sanierungen in den 90er Jahren im Bundesvergleich in einem guten energetischen Zustand», sagte Energieminister Bernhard Stengele (Grüne) anlässlich einer Fachtagung am Mittwoch in Jena.

Wärmewende
Wie kann das Heizen umweltfreundlicher werden? Dieser Herausforderung müssen sich Netzbetreiber und Kommunen derzeit stellen. Thüringens Energieminister sieht den Freistaat gut vorbereitet. (c) proplanta
Dazu komme, dass bereits rund 25 Prozent der Menschen im Freistaat mit Fernwärme heizen. In dichter Bebauung und dort wo es wirtschaftlich sei, seien auch neue Wärmenetze wichtig.

Die Wärmenetzbetreiber hätten bereits bis Ende 2022 Konzepte für umweltfreundliche Wärmenetze in Thüringen einreichen müssen, hieß es aus dem Ministerium. Diese seien aufschlussreich. In Zukunft werde es einen bunten Mix aus Geo- oder Solarthermie, Bio-Methan, Abwärme aus der Industrie, Großwärmepumpen oder Bioenergie geben. Skepsis gebe es hingegen gegenüber Wasserstoff-Lösungen.

In ländlichen Räumen gebe es viele Möglichkeiten, die zu den Bedingungen vor Ort passen, sagte Stengele. Auch Einzelheizungen werde es weiter geben. «Wir wollen zusätzlich zur Bundesförderung zum Heizungstausch eine Landesförderung aufsatteln und damit die Wärmewende finanziell ausreichend unterstützen.»

Noch keine kommunale Wärmeplanung abgeschlossen

Die Konzepte der Wärmenetzbetreiber in Thüringen sind nicht zu verwechseln mit der kommunalen Wärmeplanung, über die derzeit auf Bundesebene debattiert wird. Anhand dieser sollen Bürger künftig ablesen können, ob in ihrer Straße etwa ein Anschluss ans Fernwärmenetz kommt oder ob das Stromnetz für Wärmepumpen verstärkt wird. Noch ist dem Umweltministerium aber keine Kommune in Thüringen bekannt, die einen solchen Plan fertig hat.

Es ist aber auch noch Zeit: Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Großstädte wie Erfurt oder Jena spätestens bis zum 30. Juni 2026 einen Wärmeplan erstellen sollen. Städte unter 100.000 Einwohnern bis zum 30. Juni 2028. Für kleine Gemeinden unter 10.000 Einwohnern soll es vereinfachte Verfahren geben können. Noch ist das Gesetz nicht beschlossen.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?