Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2013 | 05:34 | Agrarausbildung 

Neuer Ausbildungsberuf in der Pflanzentechnologie

Bonn - Auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin erfolgte der Startschuss für den neuen Ausbildungsberuf Pflanzentechnologe/-in.

Pflanzentechnologie
(c) proplanta
Die duale Ausbildung geht im August 2013 in die erste Runde und ersetzt in Zukunft den alten Ausbildungsberuf Landwirtschaftlich-technischer Laborant (LTL). „Die Pflanzenzüchtung ist ein spannendes, zukunftsorientiertes Arbeitsfeld und bietet jungen Leuten interessante und vielfältige Berufsperspektiven", wirbt Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) für eine Ausbildung in der Branche.

Pflanzentechnologen/ -innen haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Pflanzenzüchtung, landwirtschaftliches Versuchswesen und Pflanzenkulturlaboren zu arbeiten. „Der Beruf ist sehr vielseitig und lässt keine Langeweile aufkommen. Neben der Arbeit auf Versuchsfeldern, im Gewächshaus oder im Labor ist auch eine Tätigkeit in Zuchtgärten, dem Pflanzenschutzversuchswesen oder im Bereich der Saatgutaufbereitung möglich", erklärt Schäfer.

Voraussetzung für den Beginn einer Ausbildung in einem geeigneten Unternehmen ist neben einem guten Haupt- oder Realschulabschluss Motivation, Teamgeist und Spaß an praktischer Arbeit. Das nötige Fachwissen zum beruflichen Handeln wird in der Berufsschule vermittelt, der praktische Ausbildungsteil in Unternehmen. Die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb erfolgt durch die zuständigen Stellen der Bundesländer.

Interessierte Jugendliche schicken ihre schriftliche Bewerbung an die Ausbildungsbetriebe. Nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen, in dem die Dauer der Ausbildung, die Ausbildungsinhalte sowie die Vergütung und der zustehende Urlaub geregelt sind. Nach frühestens 18 Monaten erfolgt eine Zwischenprüfung, am Ende des dritten Ausbildungsjahres die Abschlussprüfung. Neben der schriftlichen Prüfung zu verschiedenen Themen wird eine selbständige Arbeitsprobe verlangt. Nähere Informationen sind im Internet zu finden unter www.pflanzentechnologe.de oder www.bdp-online.de. (bdp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Beschäftigten in Thüringer Landwirtschaft gesunken

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut