Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.01.2013 | 07:52 | Agrarausbildung 

485 freie Ausbildungsplätze in Brandenburgs Agrarbetrieben

Potsdam - Exakt 5.566 Landwirtschaftsbetriebe listet der aktuelle Brandenburger Agrarbericht landesweit auf.

Agrarausbildung
(c) proplanta
Gut jeder fünfte Betriebsleiter im Land stellt sich der Herausforderung, für fachlich gut ausgebildeten Nachwuchs in den Grünen Berufen selbst Verantwortung zu übernehmen.

Die Werbung geeigneter Jugendlicher für landwirtschaftliche Berufe ist in den vergangenen Jahren vor allem in Anbetracht der zurückgehenden Schülerzahlen immer schwieriger geworden. 2011 machten Lehrlinge in den Grünen Berufen noch einen Anteil von 3,7 Prozent an allen betrieblichen Auszubildenden im Land aus. Zu Jahresbeginn 2012 waren landesweit 1.914 Auszubildende im ersten Lehrjahr registriert, davon 779 junge Frauen.


Umfrage abgeschlossen

Im Dezember wurden 1.035 anerkannte Ausbildungsbetriebe angeschrieben, ihre freien Ausbildungsplätze für das Schuljahr 2013/2014 sowie Schülerpraktikumsplätze und Praktikumsplätze für Studierende im Agrarbereich mitzuteilen.

Die Zahl der bislang gemeldeten Ausbildungsplätze liegt derzeit bei 485 Plätzen in 352 Betrieben (2012: 506 Plätze; 2011: 395 Plätze; 2010: 339 Plätze). Für ein Schülerpraktikum stehen 632 Plätze in 435 Betrieben zur Verfügung (2012: 571 Plätze; 2011: 341 Plätze; 2010: 361 Plätze). Als Praktikumsangebote für Studierende gibt es 451 Plätze in 387 Betrieben (2012: 402 Plätze; 2011: 307 Plätze; 2010: 312 Plätze).

Die Zahlen können sich bis zum Beginn des Schul- und Studienjahres 2013/2014 noch ändern, da noch nicht alle angeschriebenen Ausbildungsbetriebe auf die Dezemberumfrage reagiert haben. In Brandenburg werden folgende Grüne Berufe beworben: Landwirt, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt, Gärtner, Pferdewirt, Fischwirt, Forstwirt, Milchtechnologe, Milchwirtschaftlicher Laborant, Revierjäger, Landwirtschaftsfachwerker/Landwirtschaftshelfer, Gartenbaufachwerker / Gartenbauhelfer, Hauswirtschaftshelfer.

Weiterführende Informationen und Kontaktadressen für eine Berufsausbildung und Praktika im Agrarbereich bietet das Brandenburger Landwirtschaftsministerium auf seiner Internetseite unter www.mil.brandenburg.de -> Agrarbildung und -forschung -> Agrarbildung im Überblick -> Freie Ausbildungsplätze an. (PD)


Weitere Ausbildungsplätze und Arbeitsstellen aus ganz Deutschland finden Sie im Proplanta-Stellenmarkt.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Beschäftigten in Thüringer Landwirtschaft gesunken

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?