Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.12.2010 | 02:20 | Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung  

Die Besten der Besten - Meisterpreise 2010 für die Berufe der Milchwirtschaft

Nürnberg - Mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung hat das Landwirtschaftsministerium am 6. Dezember 2010 in Nürnberg Absolventen der beruflichen Fortbildung an den Lehr- Versuchs- und Fachzentren für Molkereiwirtschaft in Kempten bzw. Milchanalytik in Triesdorf ausgezeichnet.

Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung
Sie sind die Meister der Meister und gehören zu den Besten in ihren jeweiligen Fachbereichen.

Arbeitsabläufe werden immer komplexer, die Anforderungen und Verantwortung auf allen Ebenen immer größer. Veränderungsprozesse beschleunigen sich spürbar. Führungs- und Fachkräfte müssen sich in einem immer flexibleren, dynamischeren Umfeld bewähren, Entscheidungen treffen und Verantwortung tragen! Zudem führt die demographische Entwicklung zu einer Verlängerung des Erwerbslebens.

Die Fortbildung zum Milchwirtschaftlichen Labormeister bzw. zum Molkereimeister und -techniker ist anspruchsvoll und von großer Vielseitigkeit geprägt. Die Absolventen sind damit bestens vorbereitet, ihre berufliche Zukunft im wahrsten Sinn des Wortes zu meistern. Um den Milchstandort Bayern langfristig zu sichern, wird das Aus- und Fortbildungsangebot in den "weißen Berufen" auch in Zukunft laufend optimiert und den sich ändernden Anforderungen angepasst. (LfL)

Die Träger der Meisterpreise mit Ihren Ausbildern (Quelle: BSTMELF)Bild vergrößern
Die Träger der Meisterpreise mit Ihren Ausbildern von links: Petra Hartner (stellv. Leiterin LVFZ Triesdorf), Ulrich Freundling, Angela Pauser, Bernd Hertwig, Doreen Lutibor, Marcus Ratke, Sabine Fleischmann, Gerhard Schwedner, Christoph Sorg, Tobias Kunert, Thomas Schieber und Johann Peschek (Leiter LVFZ Kempten) (Quelle: BSTMELF)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?