Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2016 | 13:15 | Hoffest 

Tag des offenen Hofes 2016: Auftaktveranstaltung auf Hof Glaser

Schlat - Die Wichtigkeit des Dialogs zwischen Landwirten und Verbrauchern hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hervorgehoben. Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung zum diesjährigen „Tag des offenen Hofes“ in Schlat nahe Stuttgart nannte Rukwied heute die Veranstaltungsreihe „ein maßgeschneidertes Angebot zum Dialog, um über landwirtschaftliches Handeln im Stall und auf den Feldern zu diskutieren“.

Tag des offenen Hofes 2016
Auf den Höfen lasse sich am nachhaltigsten erfahren, was modernde Landwirtschaft heiße und wie verantwortungsbewusst Tiere gehalten und Felder bestellt würden. Zum „Tag des offenen Hofes“ hatten neben dem DBV auch der Deutsche LandFrauenverband (dlv) und der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) aufgerufen.

Nach den Worten von dlv-Präsidentin Brigitte Scherb wird in einer Zeit, in der die Medien „drei völlig verquere Bilder vom Landwirt transportieren - nämlich den Deppen aus der Fernsehsendung ‚Bauer sucht Frau‘, den Massentierhalter, der seine Tiere quält, oder den romantischen Landlord aus Rosamunde-Pilcher-Filmen“ - ein direkter Kontakt zu den Landwirtsfamilien gebraucht. Umso wichtiger sei es, sich vor Ort schlau zu machen und mit eigenen Augen zu sehen, wie die moderne Landwirtschaft heute funktioniere. Der „Tag des offenen Hofes“ sei ein wichtiger Beitrag zur Information, aber eben nur einer.

Für die BDL-Bundesvorsitzende Nina Sehnke zeigt die Veranstaltung, dass die heimische Landwirtschaft traditionell und zugleich modern, transparent und nachhaltig ist. Dies könnten die Verbraucher vor Ort sehen, erleben und anfassen. Sehnke hob hervor, dass der Dialog jeden Tag stattfinde, denn die Landwirte produzierten täglich hochwertige Lebensmittel, gestalteten mit ihrer Arbeit ganze Regionen und gäben der Landwirtschaft ein Gesicht.

Baden-Württembergs neuer Landwirtschaftsminister Peter Hauk wies anlässlich der Eröffnung darauf hin, dass die Verbraucher wissen wollten, wo und wie ihre Lebensmittel hergestellt und wie Tiere gehalten würden. Aktionstage auf landwirtschaftlichen Betrieben seien daher von großer Bedeutung, um Interessierten persönliche Einblicke in die Arbeit auf den Höfen zu geben. Gleichzeitig werde so ein aktiver Austausch zwischen Landwirten und Bürgern möglich.

Video "Wettmelken: Bauernpräsident vs. Agrarminister" auf unserer Facebook-Fanseite
Christoph Glaser - Tag des offenen Hofes 2016Bild vergrößern
Betriebsleiter Christoph Glaser (li.) und Bauernpräsident Joachim Rukwied (re.)
Tag des offenen Hofes 20-5-2016Bild vergrößern
Eröffnungsfeier (c) proplanta
Hof Glaser in Schlat - Gruppenfoto Tag der offenen Tür 2016Bild vergrößern
Gruppenfoto: Tag der offenen Tür 2016 auf dem Hof Glaser in Schlat. (c) proplanta
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?