Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.04.2008 | 11:25 | Nachschlagewerk 

Jahrbuch zur landwirtschaftlichen Wildhaltung 2008/2009 erschienen

Berlin - Die landwirtschaftliche Wildhaltung stellt eine Marktnische dar, mit der frei werden­de Grünlandflächen ökologisch und ökonomisch hervorragend gepflegt werden.

Jahrbuch landwirtschaftlichen Wildhaltung
(c) proplanta
Um eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung dieses landwirtschaftlichen Bereiches zu fördern, hat der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung e. V. in diesem Jahr zum ersten Mal ein Jahrbuch zur landwirtschaftlichen Wildhaltung in Deutschland erstellt. Dieses 142 Seiten umfassende Nachschlagewerk wurde von der landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt.

Neben Zahlen und Fakten rund um die landwirtschaftliche Wildhaltung im Bundesgebiet sind in dem Jahrbuch auch die Rechtstexte zur Errichtung und Betreibung von Wild­gehegen, zur Vermarktung ebenso wie die zuständigen Behörden aufgeführt. Eine Abrundung bietet das Kalendarium mit allen wichtigen Terminen für das Jahr 2008 und 2009.

Das Jahrbuch ist ab April 2008 beim Bundesverband erhältlich. Jedes BLW-Verbandsmit­glied erhält von seinem Landesverband ein Exemplar als Geschenk. Weitere Exemplare können Sie direkt in der BLW-Geschäftsstelle (Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Claire-Waldoff-Str. 7 in 10117 Berlin; Tel.: 030 31904543, Fax: 030 31904549) zum Selbstkostenpreis von 10,00 Euro bestellen. Vor Zugang der Ware muss der Betrag auf das Konto des BLW (Kontonummer: 1700442019, BLZ: 38060186, Volksbank Bonn Rhein-Sieg) unter dem Kennwort: „BLW-Jahrbuch“ eingezahlt werden. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?